Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Stärken bzw. Schwächen beziehen sich auf das Unternehmen selbst, ergeben sich also aus der Selbstbeobachtung des Unternehmens. Man spricht deshalb auch von der Inweltanalyse. Stärken bzw. Schwächen produziert das Unternehmen selbst, es sind Eigenschaften des Unternehmens bzw. werden vom Unternehmen selbst geschaffen, sie sind also Ergebnis der organisationalen Prozesse.

Kombinationen

  1. Unternehmensanalyse:[12] Suchen nach Stärken und Schwächen. Einsatz von Moderationstechniken und Bildung von Gruppenkonsens. Gruppieren, strukturieren und gewichten derselben, gegebenenfalls Einsatz von Ideenfindung. Die Stärken und Schwächen werden in den entsprechenden Matrixfeldern mit den entsprechenden Titeln aufgelistet.

    Umweltanalyse: Suchen nach den strategisch relevanten Chancen und Gefahren.

  2. Nun wird versucht, den Nutzen aus Stärken und Chancen zu maximieren und die Verluste aus Schwächen und Gefahren zu minimieren. Hierzu wird gezielt nach folgenden Kombinationen gesucht, danach wird gefragt, welche Initiativen und Maßnahmen sich daraus ableiten lassen:

    1. SO Stärke-Chancen-Kombination: Welche Stärken passen zu welchen Chancen? Wie können Stärken genutzt werden, so dass sich die Chancenrealisierung erhöht?

      ST Stärke-Gefahren-Kombination: Welchen Gefahren können wir mit welchen Stärken begegnen? Wie können vorhandene Stärken eingesetzt werden, um den Eintritt bestimmter Gefahren abzuwenden?

      WO Schwäche-Chancen-Kombination: Wo können aus Schwächen Chancen entstehen? Wie können Schwächen zu Stärken entwickelt werden?

      WT Schwäche-Gefahren-Kombination: Wo befinden sich unsere Schwächen, und wie können wir uns vor Schaden schützen?

Es können durchaus mehrere Stärken zur Realisierung einer Chance oder Vermeidung einer Gefahr eingesetzt werden. Die größten Bedrohungen sind auch dort zu vermuten, wo eine Kombination von Schwächen einer oder mehreren Gefahren gegenübersteht.

...

Die Kernstrategien werden dann in die Vierfelder-Matrix eingetragen.

...

Beispiel

Hier ist ein Beispiel für eine SWOT-Analyse eines fiktiven Unternehmens, das im Bereich der nachhaltigen Mode tätig ist:

SWOT-Analyse für “EcoFashion Ltd.”

Stärken (Strengths)

  • Starke Markenidentität: EcoFashion Ltd. ist bekannt für seine umweltfreundlichen und nachhaltigen Produkte.

  • Innovative Designs: Das Unternehmen hat ein kreatives Designteam, das regelmäßig neue und trendige Kollektionen entwickelt.

  • Loyaler Kundenstamm: Viele Kunden schätzen die nachhaltigen Werte und bleiben der Marke treu.

Schwächen (Weaknesses)

  • Hohe Produktionskosten: Die Verwendung nachhaltiger Materialien führt zu höheren Produktionskosten.

  • Begrenzte Marktpräsenz: EcoFashion Ltd. ist hauptsächlich in Europa tätig und hat eine begrenzte internationale Reichweite.

  • Abhängigkeit von Lieferanten: Das Unternehmen ist stark von einer kleinen Anzahl von Lieferanten für nachhaltige Materialien abhängig.

Chancen (Opportunities)

  • Wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Mode: Immer mehr Verbraucher legen Wert auf umweltfreundliche Produkte.

  • Erweiterung in neue Märkte: Es gibt Potenzial für Expansion in Märkte wie Nordamerika und Asien.

  • Technologische Fortschritte: Neue Technologien können die Produktion effizienter und kostengünstiger machen.

Risiken (Threats)

  • Starker Wettbewerb: Der Markt für nachhaltige Mode wird immer wettbewerbsintensiver.

  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Wirtschaftliche Abschwünge könnten die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigen.

  • Regulatorische Änderungen: Neue Umweltvorschriften könnten die Produktionskosten weiter erhöhen.

SWOT-Matrix

Tabelle

Stärken

Schwächen

Chancen

SO-Strategien: Stärken nutzen, um die wachsende Nachfrage zu bedienen und in neue Märkte zu expandieren

WO-Strategien: Produktionskosten durch technologische Fortschritte senken und neue Lieferanten finden

Risiken

ST-Strategien: Starke Markenidentität und loyale Kundenbasis nutzen, um sich im Wettbewerb zu behaupten

WT-Strategien: Kostenmanagement verbessern und Marktpräsenz diversifizieren, um wirtschaftliche Unsicherheiten abzufedern

Dieses Beispiel zeigt, wie eine SWOT-Analyse helfen kann, strategische Entscheidungen zu treffen und die Position eines Unternehmens zu stärken.