Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Ein Benchmark ist ein Vergleichsmaßstab, der verwendet wird, um die Leistung, Effizienz oder Qualität eines Unternehmens, Prozesses oder Produkts zu bewerten. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Vermessungswesen, wo er einen festen Referenzpunkt bezeichnete[1].

Bedeutung von Benchmarking

Benchmarking ist der Prozess, bei dem Unternehmen ihre Leistung anhand bestimmter Standards oder Best Practices messen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren[2]. Es hilft Unternehmen, ihre Position im Markt zu evaluieren und Best Practices zu übernehmen, um ihre Effizienz und Qualität zu steigern[1].

Anwendung von Benchmarking

  1. Interne Benchmarks: Vergleich von Abteilungen oder Prozessen innerhalb desselben Unternehmens.

  2. Externe Benchmarks: Vergleich mit anderen Unternehmen oder Branchenstandards.

  3. Wettbewerbs-Benchmarking: Vergleich mit direkten Wettbewerbern.

  4. Funktionales Benchmarking: Vergleich von ähnlichen Funktionen oder Prozessen in verschiedenen Branchen.

  5. Generisches Benchmarking: Vergleich von allgemeinen Geschäftsprozessen, unabhängig von der Branche[2].

Beispiel für die Anwendung

Ein Unternehmen könnte seine IT-Kosten und -Prozesse mit denen eines führenden Unternehmens der Branche vergleichen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Durch diesen Vergleich kann das Unternehmen Best Practices übernehmen und seine eigenen Prozesse optimieren[2].

...

[2]: Doofinder [1]: Wirtschaftsvision

Vorteile des Benchmarking

Benchmarking bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Leistung und Effizienz verbessern möchten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

...