...
Die frühzeitige Einbeziehung der Mitarbeiter in die Konzeption und Umsetzung der Maßnahmen sowie ihre Sensibilisierung für Fehler und Verschwendung ist ein wichtiges Element von Lean Projekten. So wird nicht nur für Motivation der Mitarbeiter gesorgt, sondern auch deren Know-how genutzt.
Die 7 Verschwendungen nach Lean Management
Die sieben Verschwendungsarten (auch bekannt als 7 Muda) sind ein zentrales Konzept im Lean Management und wurden von Taiichi Ohno im Toyota-Produktionssystem entwickelt. Diese Verschwendungsarten sind Aktivitäten, die keine Wertschöpfung bringen und daher eliminiert werden sollten.
Hier sind die sieben Verschwendungsarten:
Überproduktion: Herstellung von mehr Produkten als benötigt, was zu unnötigen Lagerbeständen führt.
Wartezeiten: Zeit, in der Mitarbeiter oder Maschinen auf Materialien, Werkzeuge oder Informationen warten müssen.
Transport: Unnötige Bewegungen von Materialien oder Produkten innerhalb oder zwischen Produktionsstätten.
Überbearbeitung: Durchführung von mehr Arbeit oder höherer Qualität als erforderlich, was Ressourcen verschwendet.
Bestände: Übermäßige Lagerbestände, die Kapital binden und Lagerkosten verursachen.
Bewegung: Unnötige Bewegungen von Mitarbeitern, die Zeit und Energie verschwenden.
Fehler: Herstellung von fehlerhaften Produkten, die Nacharbeit oder Ausschuss erfordern.
Diese Verschwendungsarten können durch verschiedene Lean-Methoden wie Poka-Yoke, Just-in-Time und kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) reduziert oder eliminiert werden.
Möchtest du mehr über eine spezifische Verschwendungsart oder deren Vermeidung erfahren?