...
Um die Lieferbereitschaft sicherzustellen, werden Waren gelagert. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, so zum Beispiel um die Produktion fortführen zu können auch wenn Lieferverzögerungen oder Transportschwierigkeiten auftreten. Auch um dem Mehrverbrauch bei plötzlich erhöhter Nachfrage decken zu können und somit vor Engpässen zu schützen, werden Waren gelagert. Damit das Lager diese Sicherungsaufgabe sicherstellen kann wird der Mindestbestand als Hilfsmittel eingesetzt.
...
Überbrückungsfunktion
(oder Ausgleichsfunktion, Pufferfunktion) Das Umstellen von Industriemaschinen bedeutet durch die nötige Rüstzeit einen Maschinenstillstand. Um diese Zeiten pro Stück möglichst gering zu halten, werden in einem Produktionszyklus oft mehr Teile als momentan benötigt hergestellt. Die übrigen Teile, deren Herstellungszeitpunkt vom Verbrauchszeitpunkt abweicht, werden eingelagert und dann nach und nach verbraucht. Somit werden Differenzen zwischen der optimalen Bestellmenge und der Bedarfsmenge ausgeglichen. Pufferlager in der Produktion haben als hauptsächlich Aufgabe eine Überbrückungsfunktion. Durch zeitlich genau abgestimmte Lieferungen (Just-in-Time) können Pufferlager überflüssig und die Ausgleichsfunktion des Materiallagers eliminiert werden.
...