...
Schwerpunkt | Themen | Lernziele | Transfer |
---|---|---|---|
Management der Informationswirtschaft | Ziele der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik und BetriebswirtschaftGrundsätzlicher Aufbau eines ManagementinformationssystemInformationsbedarfsanalyse | Du kennst die Ziele der Wirtschaftsinformatik und kannst diese in eigenen Worten erklären. Du kennst den Mehrwert des Informationsmanagement und kannst diesen in eigenen Worten erklären. Du kennst den Unterschied der Ebenen im Informationsmanagement. Du kannst Informationsangebot, -nachfrage und -verwendung unterscheiden und anwenden. | Kurzanwendungsfall: Was sind die Ziele der Wirtschaftsinformatik? Kurzanwendungsfall: Informationsbedürfnisse auf unterschiedlichen FührungsebenenKurzanwendungsfall: Informationsbedarfsanalyse |
Führungsaufgaben des Informationsmanagement | Führungsmodell ITIL Best-Practice Scrum als iterative Vorgehensweise SAFe ÜberblickTOGAF Überblick | Du kennst die bekannten Führungsmodelle des Informationsmanagements und kannst diese kurz in eigenen Worten erläutern, kennst die Einsatzgebiete, die Vorteile und Nachteile, sowie die Voraussetzungen. | Grenzen von ITIL als Best-Practise Voraussetzungen für SAFe |
Management der Informationssysteme | Anforderungen modellbasiert dokumentieren Requirements Engineering | Du kennst den Begriff Daten Management kennst die thematischen Schwerpunkte und kannst den Begriff einem Laien erklären. Du kennst die Bedeutung des Business Prozess Management im Kontext mit Informationssystemen und bist in der Lage einfache Business Prozesse zu gestalten. Du kennst den Begriff Requirements Engineering und UML und weisst, welche Bedeutung das UseCase Modell, das Aktivitäts- und Klassendiagramm für die Gestaltung des Informationssystem Management hat. Du kennst den Softwarelebenszyklus und kannst diesen erklären und kennst relevante Vorgehensmodelle. | Kurzanwendungsfall Wertschöpfungskette Kurzanwendungsfall: UseCase Model |
Management der Informations- und Kommunikationstechnik |
...