...
E-Business (laut Duden), auch eBusiness (in internationalen Texten), ist die integrierte Ausführung aller automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnik[1] (IuK). Die Bezeichnung eBusiness ist mit Ausnahme geschützter Zusammensetzungen frei verwendbar.
...
Der Begriff eBusiness hat sich zum Gattungsbegriff entwickelt, der in einer Vielzahl von Marken verwendet wird.[2] Er wird unterschiedlich weit ausgelegt und oft missverständlich verwendet.
IBM hatte den Begriff in den 1990er Jahren durch Werbekampagnen, die sich mit computergestützten Verfahren zur Automatisierung von Handelsprozessen befassten, populär gemacht und dort die Schreibweise „eBusiness“ benutzt. Am 7. Oktober 1997 veröffentlichte das US-amerikanische IT- und Beratungsunternehmen einen achtseitigen Aufsatz im Wallstreet Journal. Darin sollte eBusiness als Leitbegriff dafür dienen, wie sich Unternehmenssysteme durch das Internet in Zukunft grundlegend ändern würden.[3] IBM definiert den Begriff als „Neugestaltung strategischer Unternehmensprozesse und die Bewältigung der Herausforderungen eines neuen Marktes, der sich zunehmend durch Globalisierung auszeichnet und auf Wissen basiert.“[4] Die strategischen Unternehmensprozesse schließen die gesamte Wertschöpfungskette und die Beziehungen eines Unternehmens mit dessen Partnern ein.[5] Diese Begriffsdefinition von E-Business lässt eine Konkretisierung der „Neugestaltung“ offen und ebenso, mit welchen Mitteln E-Business realisiert werden soll, wobei der Begriff selbst eine Umsetzung durch elektronische Datenverarbeitung suggeriert.
...
Weiterhin definiert Thome eBusiness als „integrierte Ausführung aller digitalisierbaren Bestandteile ökonomischer Prozesse“.[6] Diese Definition konkretisiert die von IBM geforderte Neugestaltung durch die Integrierung der ökonomischen Prozesse. Thome versteht darunter also die medienbruchfreie, computergestützte und automatisierte Verarbeitung von Informationen in ökonomischen Prozessen.[7]
Der Begriff „ökonomischer Prozess“ schließt allerdings volkswirtschaftliche Prozesse mit ein, die laut Thome nicht Betrachtungsgegenstand sind, wenn er definiert, dass damit sämtliche Anstrengungen gemeint sind, bei denen Wirtschaftssubjekte Güter gegen Gegenleistung abtreten.[6]
...
Aufgrund der zwei wesentlichen Bedeutungen des englischen Substantivs „business“ lassen sich auch zwei Bedeutungen für den Begriff „eBusiness“ ableiten.