Inhalte dieser Lerneinheit:
Inhalt |
---|
Grundlagen
Modelle, die sich auf Struktur- und Datenaspekte konzentrieren, spezifizieren Anforderungen an die statischen Struktureigenschaften eines Systems oder einer Domäne.
Statische Domänenmodelle spezifizieren die (Geschäfts-)Objekte und ihre Beziehungen in einem Interessenbereich. Sie können mit UML-Klassendiagrammen [OMG2017] ausgedrückt werden.
Klassenmodelle spezifizieren in erster Linie die Klassen eines Systems und ihre Attribute und Beziehungen. Klassen repräsentieren materielle und immaterielle Einheiten in der realen Welt, die das System zur Erfüllung seiner Aufgaben kennen muss. UML-Klassendiagramme werden in der Regel als Modellierungssprache für Klassenmodelle verwendet.
...
Im Systems-Engineering dienen Blockdefinitionsdiagramme der Modellierungssprache SysML [OMG2018] dazu, die in einem System vorhandenen konzeptuellen Entitäten und die Beziehungen zwischen ihnen zu modellieren.
Modellierung wird in vielen Domänen eingesetzt. Im Hochbau beispielsweise beschreiben Gebäudeinformationsmodelle (Building Information Models -BIM- [ISO19650]) die Elemente, die für die Planung, den Bau und die Verwaltung von Gebäuden und anderen Bauelementen erforderlich sind.
Beachten Sie, dass Blockdefinitionsdiagramme und Gebäudeinformationsmodelle nicht durch das CPRE Foundation Level abgedeckt sind.
Klassendiagramme
Ein Klassendiagramm ist ein Strukturdiagramm der Unified Modeling Language (UML) zur grafischen Darstellung (Modellierung) von Klassen, Schnittstellen sowie deren Beziehungen. Eine Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten (Klassifizierung). Sie dient dazu, Objekte zu abstrahieren. Im Zusammenspiel mit anderen Klassen ermöglichen sie die Modellierung eines abgegrenzten Systems in der objektorientierten Analyse und Entwurf.
Quelle: Wikipedia
...
Quelle: Notationsübersicht UML 2.5 (oose.de)
Beispiel für ein einfaches Klassendiagramm
...
Quelle: Basiswiesen Requirements Engineering 3.0