...
Integration von Business und IT: EAM sorgt dafür, dass die IT-Strategie mit den Geschäftsstrategien übereinstimmt.
Optimierung der Ressourcen: Durch die Analyse und Planung der Architektur können Unternehmen ihre Ressourcen besser nutzen und Synergien erkennen.
Flexibilität und Agilität: EAM unterstützt Unternehmen dabei, sich schnell an Veränderungen im Markt oder in der Technologie anzupassen.
Wichtige Aspekte:
Governance: EAM legt Richtlinien und Standards fest, die die Architekturentscheidungen leiten.
Stakeholder-Engagement: Es fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensarchitektur zu gewährleisten.
Kontinuierliche Verbesserung: EAM ist ein dynamischer Prozess, der regelmäßige Anpassungen und Aktualisierungen erfordert, um relevant zu bleiben[3][4].
...
[4] The Ultimate Guide to Enterprise Architecture Management - Capstera