Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Aufgabe:

Ein Unternehmen plant, seine Produktionskapazitäten zu erweitern Die Sporthandel AG plant eine Expansion von aktuell 2 auf 10 Filialen und benötigt dafür eine Finanzierung. Untersuche die Vor- und Nachteile der verschiedenen Finanzierungsmodelle und entscheide, welches Modell am besten geeignet ist.

...

  1. Beschreibe die Vor- und Nachteile jedes Finanzierungsmodells.

  2. Vergleiche die Modelle anhand der Vor- und Nachteile.

  3. Empfehle ein Finanzierungsmodell basierend auf den Vor- und Nachteilen und begründe deine Entscheidung.

Lösung:

  1. Eigenfinanzierung durch Ausgabe neuer Aktien:

    • Vorteile:

      • Keine Zinszahlungen oder Rückzahlungsverpflichtungen.

      • Erhöhung des Eigenkapitals verbessert die Bonität.

      • Keine Belastung der Liquidität.

    • Nachteile:

      • Verwässerung der bestehenden Anteile.

      • Dividendenzahlungen können langfristig teurer sein als Zinsen.

      • Einfluss der neuen Aktionäre auf Unternehmensentscheidungen.

  2. Fremdfinanzierung durch Bankkredit:

    • Vorteile:

      • Zinsen sind steuerlich absetzbar.

      • Keine Verwässerung der Eigentumsanteile.

      • Feste Rückzahlungspläne bieten Planungssicherheit.

    • Nachteile:

      • Zins- und Tilgungszahlungen belasten die Liquidität.

      • Erhöhtes Insolvenzrisiko bei Zahlungsausfällen.

      • Mögliche Sicherheiten erforderlich.

  3. Leasing:

    • Vorteile:

      • Schonung der Liquidität durch Vermeidung hoher Anfangsinvestitionen.

      • Flexibilität durch kurze Vertragslaufzeiten.

      • Leasingraten sind oft steuerlich absetzbar.

    • Nachteile:

      • Langfristig teurer als Kauf.

      • Kein Eigentumserwerb am Ende der Laufzeit (außer bei Kaufoption).

      • Abhängigkeit vom Leasinggeber.

  4. Mezzanine-Finanzierung:

    • Vorteile:

      • Kombination von Eigen- und Fremdkapitalvorteilen.

      • Flexiblere Rückzahlungsbedingungen.

      • Keine Verwässerung der Eigentumsanteile.

    • Nachteile:

      • Höhere Kosten als reine Fremdfinanzierung.

      • Komplexere Vertragsgestaltung.

      • Potenziell höhere Risiken für den Kapitalgeber.

Ergebnis:

Vergleiche die Vor- und Nachteile der Modelle und entscheide, welches Modell am besten geeignet ist. Begründe deine Entscheidung unter Berücksichtigung der finanziellen Situation und der strategischen Ziele des Unternehmens.

Fragen:

  1. Welches Finanzierungsmodell würdest du basierend auf den Vor- und Nachteilen wählen und warum?

  2. Welche weiteren Faktoren könnten bei der Entscheidung für ein Finanzierungsmodell berücksichtigt werden (z.B. Unternehmensgröße, Marktbedingungen, Risikobereitschaft)?

...

  1. .