Modul/Fach | Vertiefung Change, Organisationsentwicklung und Leadership |
---|---|
Lehrmittel | |
Lektionen | Kontaktstudium 40 Lektionen |
Selbststudium | Begleitetes Selbststudium 50 Lektionen Freies Selbststudium 30 Lektionen |
Autor / Verantwortlicher | Andreas Meyer |
Lernziele | Die Vertiefung Change, Organisationsentwicklung und Leadership befähigt die Teilnehmenden, Organisationen nach neusten OE-Ansätzen und Führungsprinzipien zu weiterzuentwickeln, innerhalb des eigenen Arbeitskontextes Veränderungssituationen aktiv mitzugestalten und zu führen. Die TN entwickeln durch die Vertiefung Change, Organisationsentwicklung und Leadership ein ganzheitliches Verständnis, einen lösungsorientierten Mindset und praktisch anwendbare Handlungskompetenzen für die Gestaltung, Entwicklung und Führung von Organisationen und ihren Elementen. Das Empowerment in der eigenen Rolle und der Anwendungsbezug im eigenen Arbeitskontext stehen im Vordergrund. Die TN verstehen, dass Veränderung und kürzere Lebenszyklen in der Wirtschaft zur neuen Normalität herangewachsen sind. Daraus können Sie die Bedeutung organisationaler Schlüsselelemente und -kompetenzen wie Agilität, offene Kollaborationsformen, Fehlerkultur, Umgang mit Freiräumen und Improvisation, flache Hierarchien und dazu passende Führungsansätze für eine Organisation situationsgerecht analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten sowie in entsprechenden Veränderungsprojekten aktiv mitgestalten. |
Datum | Lektionen | Schwerpunkt | Themen | Lernziele | Fragen | Unterlagen | Transfer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
29.06.2021 | 8 | Change Management | Digitalisierung als Treiber des Wandels | Die Absolventinnen und Absolventen können... situationsgerecht relevante Treiber des Wandels und disruptive Kräfte mit Relevanz für das eigene Arbeitsumfeld identifizieren und kategorisieren und daraus ganzheitlich (daher auf normativer, strategischer und operativer Ebene) Entwicklungspotenzial und Handlungsoptionen für den eigenen Arbeitgeber ableiten. Organisationen im Kontext von Change Projekten ganzheitlich erfassen und die antizipierte Veränderungskompetenz ableiten. Die Erkenntnisse nutzen sie in der Ausgestaltung des Change Projektes. in organisationalen Change-Projekten erfassen, kategorisieren und im Rahmen eines Risikomanagement Ansatzes systematisch damit umgehen im Rahmen von Change-Projekten eine gestaltende Rolle einnehmen. Sie berücksichtigen dabei Phasen im Change und gehen mit Ängsten und Widerständen professionell um. auch in instabilen Situationen Kommunikationsinhalte, -zeitpunkte und -medien situationsgerecht und zielorientiert zu nutzen. | Was sind die Treiber für Veränderungen? Was sind die Voraussetzungen für Veränderungen? Was sind die Prinzipien für Veränderungen? Was ist die Kultur von Veränderungen? Welche Instrumente für Veränderungen bestehen? | Einschätzung der Veränderungsbereitschaft des Unternehmens? | |
13.07.2021 | 8 | Agilität und neue Arbeitsformen für den eigenen Kontext adaptieren und einführen | Agile Arbeitswelt und neue Arbeitsformen | Die Absolventinnen und Absolventen können… im eigenen Kontext normative Grundsätze und Massnahmen zur Förderung einer agilen, offenen und lösungsorientierten Unternehmens- und Führungskultur definieren, anstossen und begleiten. agile Projektmanagement-Ansätze und Arbeitsmethoden (bspw. SCRUM oder Projekt Kanban) zweckmässig für den eigenen Arbeitskontext adaptieren. | |||
07.09.2021 | 4 | Agilität und neue Arbeitsformen für den eigenen Kontext adaptieren und einführen | Agile Arbeitswelt und neue Arbeitsformen | können virtuelle Teams zielorientiert und über moderene, integrative Führungsansätze und passende Systemlandschaften führen. Eine spezielle Herausforderung bilden heutzutage virtuelle Kollaborations- und Führungsthemen (Arbeit über Distanz, oft unternehmensübergreifend in interkulturellen Teams). Mit diesem Lernziel soll eine praxisorientierte Sensibilisierung stattfinden. die Kompetenzen, Einstellungen und Werte (Skills, Attitudes und Values) zum Leben einer agilen Unternehmenskultur und Organisationsform erfassen und geeignete Personalentwicklungsformate ableiten. | |||
14.09.2021 | 4 | Leadership und Coaching | Interdisziplinäre Führung | Die Absolventinnen und Absolventen können… können einen auf Agilität, Interdisziplinarität und Freiräume passenden, für sich authentischen Führungsstil definieren und anwenden. können als reflektierende Praktiker das eigene Team- oder Führungsverhalten von sich selber und von anderen systematisch reflektieren, anderen entwicklungsorientierte Feedbacks abgeben und für sich selber entwicklungsorientierte Entwicklungsmassnahmen ableiten können im eigenen beruflichen Kontext als Fach- oder Führungsperson eine Coaching-Rolle einnehmen und Individuen oder Teams begleiten | |||
21.09.2021 | 4 | Präsentationen | Teil 1 | ||||
28.09.2021 | 4 | Präsentationen | Teil 2 |