/
Lerneinheit: Wissensorganisation

Lerneinheit: Wissensorganisation

Wissensorganisation umfasst verschiedene Methoden und Systeme zur Erschließung und Strukturierung von Informationen und Wissen. Ziel ist es, Wissen so zu ordnen, dass es leicht zugänglich und nutzbar ist. Hier sind einige zentrale Aspekte der Wissensorganisation:

  1. Formale Erschließung: Dies beinhaltet die Strukturierung von Wissen anhand formaler Kriterien wie Autor, Titel oder Veröffentlichungsdatum. Bibliothekskataloge sind ein klassisches Beispiel[1].

  2. Inhaltliche Erschließung: Hierbei geht es um die inhaltliche Strukturierung und Klassifizierung von Wissen. Dies kann durch Inhaltsangaben, Abstracts, Schlüsselwörter und Notationen erfolgen[1].

  3. Begriffssysteme: Verschiedene Arten von Begriffssystemen, wie Thesauri und Klassifikationen, helfen dabei, eine einheitliche Terminologie festzulegen und Synonyme zu kontrollieren[1].

  4. Dokumentationssprachen: Diese werden verwendet, um Inhalte systematisch zu beschreiben und zu kategorisieren. Sie unterstützen die präzise Erschließung und den Zugriff auf Wissen[1].

Wissensorganisation ist entscheidend für die effiziente Nutzung und den Austausch von Wissen innerhalb einer Organisation. Sie ermöglicht es, Informationen schnell zu finden und zu nutzen, was die Entscheidungsfindung und Innovationsfähigkeit verbessert[1][2].

Gibt es einen bestimmten Bereich der Wissensorganisation, über den du mehr erfahren möchtest?

[1]: Wissensorganisation – Wikipedia [2]: Wissensorganisation - SpringerLink

 

References

[1] Wissensorganisation – Wikipedia

[2] Wissensorganisation - SpringerLink