Lerneinheit: Stakeholderanalyse
Eine Stakeholderanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Projektmanagement und der Unternehmensstrategie. Sie dient dazu, alle relevanten Interessengruppen (Stakeholder) eines Projekts oder Unternehmens zu identifizieren und deren Einfluss sowie Interessen zu analysieren[1][2].
Schritte der Stakeholderanalyse:
Identifikation der Stakeholder:
Bestimmen, wer direkt oder indirekt am Projekt beteiligt ist oder davon betroffen sein könnte. Dies können interne Stakeholder (z.B. Mitarbeiter, Management) und externe Stakeholder (z.B. Kunden, Lieferanten, Investoren) sein.
Kategorisierung der Stakeholder:
Einordnen der Stakeholder nach ihrem Einfluss, ihrer Macht und ihrem Interesse am Projekt. Dies hilft zu verstehen, wie sie das Projekt beeinflussen können und welche Priorität sie haben.
Analyse der Stakeholder:
Untersuchung der Beziehungen zwischen den Stakeholdern und des potenziellen Verhaltens im Projektverlauf. Hierbei wird auch bewertet, welche Stakeholder unterstützend oder hinderlich sein könnten.
Ableitung von Maßnahmen:
Entwicklung von Strategien, um die Interessen der Stakeholder zu berücksichtigen und mögliche Konflikte zu vermeiden. Dies kann durch regelmäßige Kommunikation, Einbindung in Entscheidungsprozesse oder spezifische Maßnahmen zur Risikominimierung geschehen[2].
Bedeutung der Stakeholderanalyse:
Frühzeitige Identifikation von Risiken: Durch das frühzeitige Erkennen von Interessen und Einflüssen können potenzielle Risiken und Konflikte besser gemanagt werden.
Verbesserte Kommunikation: Eine klare Übersicht über die Stakeholder ermöglicht eine gezielte und effektive Kommunikation.
Erhöhte Akzeptanz: Indem die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder berücksichtigt werden, steigt die Akzeptanz und Unterstützung für das Projekt[3].
[1]: BWL-Lexikon [2]: Studyflix [3]: Trusted Decisions
References
[1] Stakeholderanalyse » Definition, Erklärung & Beispiele + Übungsfragen
[2] Stakeholderanalyse • Definition und Durchführung| Studyflix
[3] Stakeholderanalyse erklärt » Definition, Methoden & Best Practices