Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Was ist IT Outsourcing?

IT Outsourcing ist das Beauftragen von externen Dienstleistern, die bestimmte Aufgabenbereiche in der Informationstechnologie übernehmen. Ein Beispiel wäre Datenspeicherung an ein drittes Unternehmen abzugeben, das vielleicht aufgrund seiner bereits vorhandenen Infrastruktur diese Leistung günstiger anbieten kann als der Aufbau einer eigenen Infrastruktur wäre.

Was ist Software Outsourcing?

Von Software Outsourcing spricht man dann, wenn ein Unternehmen die Entwicklung seiner Software an einen Drittanbieter delegiert. Der Dienstleister führt die Programmierung und die damit verbundenen Aufgaben unter Verwendung seiner intern Angestellten Entwickler und Ressourcen aus. Auf diese Weise spart der Software Outsourcing Anbieter dem Kunden eigene Ressourcen, indem er niedrigere Entwickler Gehälter zahlt.

Bereiche mit IT Outsourcing Potential

  1. Web Entwicklung

  2. Hosting

  3. Software- and Applikationsentwicklung

  4. Die Instandhaltung oder das Verwalten von Websites oder Applikationen

  5. Technischer Support

  6. Datenbankentwicklung und –verwaltung

  7. Telekommunikation

  8. Infrastruktur

Gründe für Outsourcing

  1. Kostenreduktion

Meistens bedeutet Outsourcing auch Kostenreduktion. Gründe dafür sind niedrigere Arbeitskosten, eine billigere Infrastruktur oder ein vorteilhaftes Steuersystem am Outsourcing Standort.

  1. Zugriff auf Fähigkeiten, die lokal nicht verfügbar sind

Lokal schwer auffindbare oder knappe Fähigkeiten sind manchmal an anderen Orten leichter zugänglich, sodass Sie durch Outsourcing leichter an Fachkräfte mit entsprechenden Fähigkeiten gelangen können.

  1. Optimierung interner Ressourcen

Indem Sie einige Ihrer Geschäftsprozesse an Dienstleister auslagern, geben Sie Ihren internen Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.

  1. Beschleunigung interner Geschäftsprozesse

Wenn Sie keine Zeit mehr mit alltäglichen, zeitaufwändigen Prozessen verschwenden, können Sie Ihr Kernangebot effektiver weiterentwickeln.

  1. Risikostreuung

Wenn Sie einen Teil der weniger zentralen Funktionalitäten  an einen Drittanbieter outsourcen, geben Sie auch Verantwortung und damit ein Teil der Risiken ab.

IT Outsourcing: Vor- und Nachteile

Vorteile von IT Outsourcing

  1. Kosten Reduktion. Wenn Sie in ein Land mit niedrigeren Produktionskosten outsourcen, können Sie eine Reduktion Ihrer Ausgaben erzielen: Niedrigere Lebenshaltungskosten, niedrigere Gehälter, sowie niedrigere Infrastruktur- und Betriebskosten sorgen für Einsparpotenzial.

  2. Standortunabhängiger Zugang zu Fachkräften. Outsourcing erlaubt es IT Fachkräfte zu beauftragen, die lokal nur schwer oder gar nicht zugänglich sind.

  3. Signifikanter Zeitgewinn. Wenn Sie mit einem Outsourcing Anbieter zusammenarbeiten, müssen Sie keine neuen internen Mitarbeiter anwerben, interviewen, auswählen und anlernen, was sehr zeitaufwändig sein kann.

  4. Skalierbarkeit. Sie können mit neuen Kunden arbeiten und neue Projekte übernehmen, ohne zusätzlich Zeit für die oben beschriebenen Prozesse aufwenden zu müssen.

  5. Verbesserter Arbeitsfluss. Dank des Zeitunterschieds zwischen dem inhouse Team und dem Team des Outsourcing Anbieters funktioniert Ihr Unternehmen rund um die Uhr.

Nachteile von IT Outsourcing

  1. Zeitunterschiede. Zeitunterschiede können aber auch ein Nachteil darstellen,  wenn sie den Kommunikationsfluss zwischen Ihnen und Ihrem Outsourcing Partner stören.

  2. Sprachbarrieren. Sprachbarrieren können fehlerhafte Kommunikation und zeitlichen Mehraufwand verursachen, wenn Sie und Ihr Partner nicht nicht oder schlecht in mindestens einer gemeinsamen Sprache verständigen können.

  3. Verschiedene Arbeitskulturen. Verschiedene Arbeitsweisen, die aus unterschiedlichen kulturellen Herangehensweisen stammen können wenn nicht vorab berücksichtigt Ihren gewöhnlichen Arbeitsfluss stören. Kulturelle Differenzen benötigen eine gewisse Anpassungszeit.

  4. Große Distanzen.Große Distanzen zwischen Ihnen und Ihrem Outsourcing Dienstleister können Geschäftsreisen teuer und zeitaufwändig werden lassen.

Arten von Outsourcing

image-20250209-095510.png

Outsourcing ist ein Überbegriff, der einige Unterkategorien enthält. Offshoring wird oft als Synonym für Outsourcing verwendet, wohingegen es eher als Unterkategorie zu verstehen ist. Daher zunächst einmal die Frage, was Offshoring ist?

Offshoring (offshore Outsourcing) bedeutet IT Dienstleistungen an einen weiter entfernten Ort auszulagern, um von niedrigeren Lohnkosten, Zeitunterschieden, ökonomischen Rahmenbedingungen oder einem anderen Arbeitsmarkt profitieren zu können. Hier sprechen wir von einem Zeitunterschied von mindestens 5-6 Stunden.

Ein deutlicher Zeitunterschied kann dann von Vorteil sein, wenn Unternehmen kontinuierlichen Tech- oder Kundensupport sicherstellen müssen oder ständige Updates oder Instandhaltungsarbeiten durchführen müssen.

Ein Beispiel: Ein amerikanisches Unternehmen lagert seine Webentwicklung nach Indien aus.

Nearshoring (Nearshore outsourcing) ist mit nur einem keinen Unterschied identisch zu Offshoring. Der Unterschied ist, dass Outsourcing von Softwareentwicklung und anderen Geschäftsbereichen an einen Ort stattfindet, der mit maximal ein oder zwei Stunden Zeitverschiebung einhergeht.

Nearshoring erlaubt einen besseren Kommunikationsfluss im Vergleich zu Offshoring. In der Regel erleichtert auch die größere kulturelle Nähe die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Dienstleister.

Ein Beispiel: Ein Startup aus Deutschland beschäftigt einen Ukrainischen Entwickler über einen IT Dienstleister, der auf nearshore Softwareentwicklung spezialisiert ist.

Onshoring (homeshoring) bezieht sich auf die Auslagerung von Unternehmensprozessen zu Dienstleistern innerhalb der Landesgrenzen. Grund hierfür sind häufig Differenzen in Lohnkosten und Betriebskosten zwischen Bundesländern.

Obwohl der Hauptgrund für Onshoring Kostenreduktion ist, kann ein lokaler Mangel an bestimmten Fachkräften auch mit eine Rolle spielen, wenn Unternehmen sich nach alternativen Orten innerhalb Deutschlands umsehen.

Manchmal wird der Begriff „Onshoring“ auch benutzt um die Verlegung des Arbeitsplatzes von der Betriebsstätte hin zum Homeoffice zu beschreiben.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen aus Berlin lässt IT Sicherheitsexperten aus Frankfurt für sich arbeiten.

Multisourcing ist ein Begriff, der verwendet wird um zu beschreiben, wenn Geschäftsbereiche an mehrere Dienstleister ausgelagert werden, um das Risiko zu streuen, dass mit der Beauftragung eines einzigen Unternehmen entsteht.  

Ein Beispiel: Der Großteil der Entwicklungskapazitäten eines Softwarehauses befinden sich in der Zentrale in München. Gelegentlich wird eine Agentur aus Stuttgart mit kleineren Design Projekten beauftragt. Zu einem Zeitpunkt holt das Softwarehaus einen Auftrag an Land, der sich nicht mit den Kapazitäten und den Skillsets der Entwickler in München alleine bewältigen lässt. Also wird nach Suche ein ukrainischer Entwicklungspartner gewählt, mit dem das Projekt durchgeführt wird. Gleichzeitig wird eine chinesische Marketingagentur mit der Vermarktung eines entwickelten Produktes in China beauftragt, für das tiefes Marktverständnis vorausgesetzt wird, das in München fehlt.

IT Outsourcing: Preismodelle

  • Cost Plus. Innerhalb des Cost Plus Preismodells zahlen Sie das monatliche Gehalt des Entwicklers sowie eine feste Gebühr für die Dienstleistungen des Anbieters. Die Gebühr des Anbieters umfasst arbeitsrechtliche Angelegenheiten und Gehaltsabrechnung, Steuern, Büroinfrastruktur, Arbeitsausstattung und Support Personal für Ihr remotes Team.

  • Zeit und Material. Zeit und Material, ist ein Preismodell, bei dem der Kunde nur für geleistete Arbeitsstunden zahlt, die Entwickler für die Arbeit an einem bestimmten Projekt aufwenden. Dieses Preismodell ist sehr beliebt, da es dem Kunden Flexibilität und eine einfache Anpassung seiner Anforderungen ohne Zahlung zusätzlicher Gebühren bietet.

  • Festpreis.Gemäß dem Festpreisvertrag muss der Anbieter ein Projekt innerhalb eines festgelegten Zeit- und Budgetrahmens durchführen. Der Kunde leistet eine einmalige Zahlung und kann keine Spezifikationen oder Anforderungen ändern, es sei denn, er zahlt zusätzliche Gebühren.

  • Festpreis Kontingente.Das monatlich abgerechnete Zahlungsmodell ermöglicht es Kunden zu einem festen Budget Ausgaben für verschiedene an dem Projekt teilzeit beteiligte Entwickler zu decken. Mit diesem Modell sparen Sie Zeit bei der Rekrutierung der erforderlichen Entwickler und entscheiden sich für diejenigen, die vom Anbieter vorab eingestellt wurden.

IT Outsourcing Modelle

Neben den verschiedenen Arten von Outsourcing, die nach Ort des outsourcing Dienstleisters unterschieden werden, gibt es einige verschiedene Modelle, die das Verhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem IT outsourcing Unternehmen beschreiben.

Staff Augmentation ist eine Strategie den Fachkräftemangel aufzufangen und Kosten für vollzeit Angestellte zu vermeiden, indem Fachkräfte für kürzere oder längere Projekte hinzugezogen werden, aber immer für einen begrenzten Zeitraum.

Der Arbeiter, der im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung für den Auftraggeber arbeitet, ist bei dem Auftragnehmer angestellt. Dies reduziert nicht nur Rekrutierungskosten seitens des Auftraggebers, sondern auch viele andere Ausgaben, die mit einem festen Angestelltenverhältnis einhergehen. Gleichzeitig kann der Auftraggeber den Leiharbeiter wie einen eigenen Angestellten direkt managen und für sich arbeiten lassen.

Ein Beispiel: Eine israelische Firma, die Applikationen entwickelt, holt einen großen Auftrag an Land, der mehr Entwicklung benötigt, als Ihre Festangestellten in kürze leisten können. Da die zusätzlichen Entwickler schnell mit der Arbeit beginnen sollen und das Unternehmen sich den Aufwand für Interviews, Rekrutierung und Einarbeitung sparen will, beauftragt diese ein IT Dienstleister in der Ukraine um die zusätzliche Softwareentwicklung outzusourcen. Dieser stellt einen iOS und einen Andriod Entwickler für den Zeitraum des Projektes zur Verfügung, die nach Beendigung weiterhin bei dem Dienstleister angestellt sind.

Projekt-basiertes Outsourcing ist eine Strategie, die es Unternehmen erlaubt mit einem Dienstleister zusammenzuarbeiten, der Expertise in einem Bereich hat, die inhouse fehlt.

Projekt-basiertes Outsourcing funktioniert am Besten, wenn das, was ausgelagert werden soll, nicht eine Kernkompetenz des Auftraggebers ist. Es kann auch dann eine Lösung sein, wenn die Anforderungen an die Entwickler sich für die Dauer des Projektes voraussichtlich nicht ändern.

Ein Beispiel: Ein niederländisches Transportunternehmen lässt einen mazedonischen IT Dienstleister eine Applikation entwickeln. Die Anforderungen an die Applikation werden definiert, aber der Entwicklungsprozess selbst wird durch die mazedonische Firma gesteuert.

Eigene Niederlassungen ist ein outsourcing Modell, in dem ein Mutterkonzern Ressourcen bei einer Tochtergesellschaft in einem Zweitland einstellt. So können niedrigere Lohnkosten und/oder Steuern ausgenutzt, der Fachkräftemangel innerhalb des Unternehmens abgemildert und gleichzeitig die volle Kontrolle über den Arbeitsprozess behalten werden.   

Eine Niederlassung zu eröffnen bedeutet sich mit Rekrutierung in einem unbekannten Arbeitsmarkt, sowie dem Arbeitsrecht, und Steuerrecht in dem Zweitland auseinandersetzen müssen. Dies erfordert viel Zeit und Investitionen. Eine Alternative ist es auf die Staff Augmentation zurückzugreifen, indem Sie einen IT Dienstleister in einem Zweitland mit der Rekrutierung von Fachkräften, dem Einrichten von Büroräumen und Infrastruktur und allem Arbeitsrechtlichen beauftragen.

Aufgrund der vielen Risiken, die mit der Eröffnung einer eigenen Niederlassung einhergehen, lohnt sich dies fast nur, wenn geplant ist 40 oder mehr Mitarbeiter neu einzustellen. Ansonsten ist es sinnvoller sich einen IT Dienstleister als Entwicklungspartner zu suchen.

Ein Beispiel: Ein schwedisches Unternehmen wählt einen schwedischen IT Dienstleister aus Estland, der 20 Softwareentwickler rekrutiert und bei sich anstellt. Im Anschluss arbeiten die Entwickler direkt mit dem schwedischen Management, während sich der estnische Dienstleister um alles Arbeitsrechtliche kümmert.

  • Keine Stichwörter