Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

https://de.wikipedia.org/wiki/Capability_Maturity_Model_Integration

...

-

https://wwwyoutu.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fblog.itil.org%2F2012%2F10%2Fprozess-assessment-wer-misst-misst-mist%2F&psig=AOvVaw3pgBtfuulwx6Kcm39uzPkO&ust=1581683562040000&source=images&cd=vfe&ved=0CA0QjhxqFwoTCLD6ntTEzucCFQAAAAAdAAAAABAQ

...

be/g7BlbSXCTf0

...

Gruppen-/ Einzelarbeit

Erstellt / Erstelle eine Reifegradanalyse

...

Die Aufbauorganisation schafft somit einen groben Rahmen für die Aufgabenerfüllung im Unternehmen und eine Grundlage für jegliche Standardprozeduren und Routinen im Arbeitsalltag. Konkretisiert und komplementiert werden diese dann durch zusätzliche Instrumente (namentlich Planung und Führung) sowie durch die Aktivitäten der Beteiligten in der Praxis. Je nachdem, welche Ziele das Unternehmen verfolgt, kann eine Aufbauorganisation sehr unterschiedlich aussehen. Als Orientierung sowohl für die Geschäftsleitung als auch für (neue) Mitarbeiter wird sie in einem sogenannten Organigramm visuell festgehalten.

Image RemovedImage Added

Welche Bedeutung hat die Aufbauorganisation in Unternehmen?

...

Die älteste und am weitesten verbreitete Aufbauorganisationsform unterteilt ein Unternehmen in allgemeine, voneinander streng abgegrenzte Jobfunktionen. Dies bedeutet etwa, dass alle Marketer in einer Marketing-Abteilung zusammengefasst werden, alle HR-Manager in der Human-Resources-Abteilung usw.

Image RemovedImage Added

Eine funktionale Organisationsstruktur teilt Stellen, Instanzen, Abteilungen und andere Aufbauelemente in klar voneinander separierte Aufgabenbereiche.

...

Diese auch als „Divisionen“ bezeichneten Aufbauelemente verfügen jede über separate Funktionsbereiche, also über ihre eigenen Produktions-, Marketing- und Sales-Abteilungen.

Image RemovedImage Added

Eine divisionale Organisationsstruktur kann die Aufgaben im Unternehmen z. B. nach geografischen Räumen aufteilen, wobei jeder Abteilung ein eigenes Produktions-, Marketing- und Vertriebsteam unterstellt ist.

...

Diese Organisationsstruktur kombiniert die Vorteile der funktionalen und divisionalen Modelle und verpackt sie in einer dreidimensionalen Matrix. Dabei unterteilt sie Stellen und Abteilungen zuerst nach Funktionen und dann nach Divisionen. Die geltenden Weisungsbefugnisse werden dabei auf zwei voneinander unabhängige, gleichberechtigte Dimensionen verteilt. Das bedeutet, dass sämtliche Mitarbeiter zugleich in zwei Weisungsbeziehungen stehen – gegenüber dem für sie zuständigen Fachabteilungsleiter und dem jeweiligen Produktmanager. Im Organigramm werden diese Beziehungen mittels vertikaler und horizontaler Linien verdeutlicht.

Image RemovedImage Added

Aufgrund ihrer Komplexität legen viele Matrixorganisationen nur einen Weisungsbefugten fest, der meist aus den funktionalen (vertikalen) Linien kommt.

...

Die Weiterentwicklung der Arbeitswelt hat zahlreiche innovative und zum Teil experimentelle Aufbauorganisationsformen hervorgebracht, die den traditionellen Konzepten Konkurrenz machen. Teambasierte Strukturen sowie Netzwerke und Holdings sollen stärker auf die Anforderungen der Digitalisierung und der modernen Arbeitswelt ausgerichtet sein und sich im Gegenzug von klassischen Befehlsketten abwenden. Entsprechende Konzepte werden zumeist unter den Begriff der „flachen Hierarchien“ zusammengefasst und z. B. als Kreis (etwa bei der zirkulären Organisationsstruktur) dargestellt:

Image RemovedImage Added

Eine flache Hierarchie versucht, die Anzahl der Ebenen in der Befehlskette auf ein Minimum zu reduzieren und somit eine Zusammenarbeit von CEO, Managern und Untergebenen „auf Augenhöhe“ zu ermöglichen.

...

Welche Phasen der Veränderung gibt es

Image RemovedImage Added

7 Phasen auf den Punkt gebracht

...