Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Beurteilen Sie die Rechtslage in Bezug auf die Kündigung und begründen Sie Ihre Antwort.​

Fall 19.1: Ihr Kollege entwickelt in seiner Freizeit eine Computersoftware, die es ermöglicht, blitzschnell verloren geglaubte Dateien aufzufinden. Dazu kann man in der Software verschiedene Angaben zur «verlorenen» Datei angeben, die das Auffinden auf dem Computer erleichtern. Sie erzählen Ihrem Kollegen beiläufig von Ihrem Rechtskundeunterricht, woraufhin dieser von Ihnen wissen will, ob er denn seine Software unter dem Titel des Urheberrechts schützen könne und was er dafür machen müsse.​

Was erzählen Sie Ihrem Kollegen?​

Fall 19.2: Zwei Monate nach Ihrem Gespräch lesen Sie in der Zeitung, dass die grosse Unternehmung «Guugle» eine neue Software veröffentlicht hat, die genau die Funktion der Software Ihres Kollegen hat. Aufgebracht ruft er Ihnen am Abend an und erzählt, die Software von «Guugle» habe zwar ein anderes Interface, basiere aber praktisch auf dem gleichen Quellcode wie seine eigene. Könne er da denn nichts machen?​

Was raten Sie Ihrem Kollegen?​

Fall 20: Die Firma «Plättli» verlegt bei ihren Kunden Platten. Hierfür hat sie in einer Excel-Datei verschiedene Informationen über ihre Kunden gespeichert. Dazu gehören Adressen, Kontodaten und Beruf der Kunden.​

Gelangt hier das Datenschutzgesetz zur Anwendung? Falls es so wäre, was hätte das für die Firma «Plättli» für Folgen?​

Fall 21: Der Pösteler Ihrer Gemeinde hat in seiner Adresskartei diverse Daten über die von ihm belieferten Einwohner gesammelt. Beurteilen Sie jeweils, ob es sich um «reguläre» Personendaten oder um «besonders schützenswerte» Personendaten handelt:​

  • Adresse​

  • Mitglieder im Haushalt​

  • Konfession​

  • Alter​

  • Auflistung früherer Betreibungen​

  • Name des Hausarztes​