Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Wie setzt Du Führungsinstrumente richtig ein? Solltest Du voll auf ein Instrument setzen? Oder lohnt es sich nicht eher, einen guten Koffer voller Werkzeuge zu haben? Hier erfährst Du die Regeln, auf die es ankommt.

...

Zu viel Fokus geht also auf Kosten Deiner Wirkung. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass Du nicht Dein eigenes Profil als Führungskraft entwickeln solltest. So wie ein Fußballspieler vielleicht kopfballstark ist, kann ein anderer sehr gute Flanken oder Fallrückzieher. Such Dir also mehrere Führungsinstrumente aus, die Dir besonders liegen, mit denen Du Dich wohl fühlst. Es geht darum, dass Du am Ende Dein Profil entwickelst, ein Set an bevorzugten Führungsinstrumenten aufbaust, mit dem Du authentisch bist, Dich wohl fühlst – und die zu Deiner spezifischen Führungssituation passen. Mit diesem Set gehst Du dann Deinen Weg, egal wer oder was sich Dir entgegenstellt.

Fazit: Es lohnt sich, ein ganzes Set an Führungsinstrumenten zu beherrschen, denn es kommen immer Situationen, in denen Du diese brauchen wirst. Ein Gleichnis veranschaulicht das.

...

Dein eigener guter Werkzeugkoffer mit einen soliden Set an Führungsinstrumenten, das zu Dir und Deiner Führungssituation passt, ist also das Ziel. Wie kommst Du an dieses Ziel? Wie kannst Du einzelne Führungsinstrumente entwickeln? Deinen Weg zur Meisterschaft bei Führungskompetenz und nach welchen Regeln dieser Weg funktioniert, erfährst Du im nächsten Kapitel.

Quelle: https://wpgs.de/