Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Der Organisationswürfel nach Goetz Schmidt ist ein Standardmodell in der Organisationslehre, das von Goetz Schmidt entwickelt wurde. Er stellt visualisiert die drei zentralen Gestaltungsaspekte der einer Organisation – Elemente, Beziehungen und Dimensionen – einprägsam dar:

  • Die grundlegenden Elemente der Organisation sind Aufgaben, Aufgabenträger, Sachmittel und Informationen.

  • Die Elemente stehen in statischen (aufbauorganisatorischen) und dynamischen (prozessbzw. ablauforganisatorischen) Beziehungen zueinander.

  • Die Elemente und ihre Beziehungen lassen sich durch die Dimensionen Zeit, Raum und Menge näher bestimmen.

...

:

  1. Elemente:

    • Aufgaben: Aufforderungen oder Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen. Diese können einmalig oder dauerhaft sein und umfassen jegliche Art von Arbeit.

    • Aufgabenträger: Einzelpersonen oder Gruppen, die unterschiedliche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen haben. Leistungsbereitschaft wird durch Motivation, Denkweise, Erfahrung, Normen oder Aufgaben beeinflusst.

    • Sachmittel: Instrumente zur Erfüllung von Aufgaben oder Aufträgen, wie Maschinen, Computer, Werkzeuge, Büromöbel usw.

    • Informationen: Zweckorientiertes Wissen, das den Aufgabenträger bei der Erfüllung seiner Aufgabe unterstützt.

  2. Beziehungen:

    • Aufbauorganisation: Legt die Organisationsstruktur fest, verteilt Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung auf Stellen und fasst Stellen zu größeren Einheiten zusammen (meist in Organigrammen dargestellt).

    • Ablauforganisation: Regelt den dynamischen Aspekt, bestimmt wann und welche Tätigkeiten von bestimmten Stellen auszuführen sind. Ziele sind u.a. Minimierung der Durchlaufzeit, Maximierung der Kapazitätsauslastung und Standardisierung der Verrichtungsfolgen.

  3. Dimensionen:

Insgesamt bietet der Organisationswürfel eine ganzheitliche Perspektive auf die Organisation und ihre verschiedenen Facetten.

...

Erklärvideo

https://youtu.be/T55lRboN_VE

Transferaufgabe

Versucht im Rahmen einer Gruppenarbeit den Würfel anhand eines konkreten Beispiels so aufzubereiten, dass ihr den Würfel im Plenum erklären könnt.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten