Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Zusammengestellt von Andreas Meyer

...

Nutzen Sie die nachfolgende Vorlage einer Stellenbeschreibung als Beispiel und Orientierung, wenn Sie das erste Mal eine Stellenbeschreibung schreiben oder die Erstellung von Stellenbeschreibungen und deren Inhalte bei Ihnen noch nicht vordefiniert ist.

...

Gruppenarbeit: Aufgabenanalyse und Synthese

Sie haben vor einiger Zeit das Umzugs und Reinigungsunternehmen “Mit einem Wisch ist alles weg! GmbH gegründet. Das Geschäft läuft sehr gut, sie können sich vor Aufträgen kaum wehren. Angefangen haben sie mit 4 Mitarbeitenden welche einfach alle alles gemacht haben. Nun beschäftigen sie schon 30 Personen und sie merken ganz klar, “jekami” funktioniert einfach nicht mehr. Sie brauchen eine Organisation!

...

Das Datenflussdiagramm stellt dar, welche Informationen von wo nach wo durch das System fliessen. Dabei wird das System als White Box betrachtet. Als Quelle kann das Kontextdiagramm dienen. In einem ersten Schritt wird das Datenflussdiagramm Level 1 erstellt. Dieses zeigt alle Hauptfunktionen des Systems auf. Danach können mit Hilfe des Datenflussdiagramms Level 2 und folgende die Hauptfunktionen weiter detailliert werden.

...

Kahoot

...

- Spielen

Transferarbeit

...

Transferaufgabe

https://swaybesuccessfulch.officeatlassian.comnet/sl/5c8WAlddXMJKrhA7/embed" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0" max-width="100%" sandbox="allow-forms allow-modals allow-orientation-lock allow-popups allow-same-origin allow-scripts" scrolling="no" style="border: none; max-width: 100%; max-height: 100vh" allowfullscreen mozallowfullscreen msallowfullscreen webkitallowfullscreen></iframe>

Einzelarbeit Prozessmodellierung

Die folgende Einzelaufgabe umfasst eine Aufgabenstellung, welche im Rahmen einer Prüfung auf dich zukommen könnte :-)

Embed://<iframe width="760px" height="500px" src="https://sway.office.com/s/z9nGeWkQM5bAH5uE/embed" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0" max-width="100%" sandbox="allow-forms allow-modals allow-orientation-lock allow-popups allow-same-origin allow-scripts" scrolling="no" style="border: none; max-width: 100%; max-height: 100vh" allowfullscreen mozallowfullscreen msallowfullscreen webkitallowfullscreen></iframe>

Prozessbezogene Erfolgsfaktoren

Nachdem die kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) und die Prozessabläufe detailliert bekannt sind, müssen pro kritischen Erfolgsfaktor die Kenngrössen und deren Messgrös-sen definiert werden.

Die Wahl der richtigen Prozessgrössen ist entscheidend für die Prozesslenkung. Um cp/rmWyi1HW

Prozessbezogene Erfolgsfaktoren

Nachdem die kritischen Erfolgsfaktoren (KEF) und die Prozessabläufe detailliert bekannt sind, müssen pro kritischen Erfolgsfaktor die Kenngrössen und deren Messgrös-sen definiert werden.

Die Wahl der richtigen Prozessgrössen ist entscheidend für die Prozesslenkung. Um diese abzuleiten, wird das Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren auf Prozesse übertragen. In einem ersten Schritt definieren wir die kritischen Erfolgsfaktoren eines Prozesses, also diejenigen Merkmale, die über den Erfolg eines Prozesses entscheiden. Ausgangspunkt für die KEF bildet die definierte Geschäftsstrategie.

...

- Quelle: Rolf Böhm Verlag

Transferaufgabe

https://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/UxoTw1NBhttps://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/UxoTw1NB

Einführung ins Qualitätsmanagement

Was ist Qualität?

...

...

...

Transferaufgabe Qualitätsverbesserung

Grundsätze im Qualitätsmanagement

Werkzeuge des Qualitätsmanagement

Exkurs FMEA

Die FMEA – Fehler-Möglichkeits und Einfluss Analyse ist eine entwicklungsbegleitende Risikoanalyse, die der vorausschauenden Identifizierung und Vermeidung von Produkt- und Prozessfehlern dient. So können potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkannt und somit vermieden werden.

Die FMEA (Abkürzung für Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist eine teamorientierte Analyse, die dazu dient, potenzielle Fehlerquellen in Produkten oder Prozessen (allgemein gesehen also Systemen) zu finden, deren Bedeutung zu erkennen und diese zu bewerten, um daraufhin bei Bedarf geeignete Präventivmaßnahmen zur deren Entdeckung bzw. Vermeidung abzuleiten. Die FMEA wurde als Ausfalleffektanalyse in den 60er Jahren von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Qualitätssicherung der Apollo-Projekte entwickelt und eingesetzt. Auslöser war, eine Methode zu finden, welche es ermöglichte, die erheblichen Sicherheitsrisiken des Apollo-Projektes (innerhalb dessen später die Mond-Mission erfolgte) zu minimieren. Durch die gravierende Verbesserung der Zuverlässigkeit sicherheitsrelevanter Bauteile in technischen Bereichen, in denen kleine Fehler große Auswirkung haben, wurde die FMEA schnell zum Standard in der Raumfahrt- und Kerntechnik. Nachdem die Erfolge in diesen Bereichen bekannt wurden, brachte die Ford Motor Company die FMEA zur präventiven Qualitätssicherung in den Automobilbau ein. Seit 1980 gibt es zur FMEA in Deutschland eine Norm. Die Weiterentwicklung der Methode wird insbesondere durch die Automobilindustrie betrieben.

...

...

- Prozessmanagement Teil 7

...

Für die Durchlaufzeit durch mehrere Arbeitssysteme addiert man deren einzelnen Durchlaufzeiten unter Hinzufügung jeweils einer Zwischenzeit, die Liege-, Lager- und Transportzeiten zwischen den Arbeitssystemen repräsentiert. Damit veranlasst REFA angesichts der faktischen Unschärfe der obigen, üblichen Definition (Wann genau ist Beginn der Bearbeitung: Erteilung des der Bearbeitung: Erteilung des

View file
nameExcel-Tool_FMEA-Formblatt.xlsx

Fertigungsauftrages? Bereitstellung des Materials? Erster Arbeitsgang? und wann genau ist Fertigstellung des Erzeugnisses: Letzter Arbeitsgang? Bereitstellung im Versand? …) zu einer klaren Angabe, was zur Durchlaufzeit gehört und was nicht.

...

In der Materialbedarfsplanung wird die Durchlaufzeit als Vorlaufzeit genutzt, um zu berechnen, zu welchem Zeitpunkt ein benötigtes Material vorher an einer anderen Stelle (z. B. im Lager) vorhanden sein muss, damit es rechtzeitig (z. B. an einer Montagelinie) zur Verfügung steht. Dies wird auch als 'retrograde Terminierung' bezeichnet.Embed://<iframe width="760px" height="500px" src="

Transferaufgabe Durchlaufzeiten und Prozesskosten

...

Prozesskennzahlen

„Prozesskennzahlen sind Maßstabwerte für den innerbetrieblichen (unternehmensindividuelle Kennzahlen) und zwischenbetrieblichen (Branchen-Kennzahlen) Vergleich (etwa Betriebsvergleich, Benchmarking). Es handelt sich dabei um eine Zusammenfassung von quantitativen, d. h. in Zahlen ausdrückbaren Informationen. Kennzahlen unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidungsunterstützung, Regelung und Prüfung von Maßnahmen. Kennzahlen sind im Zeitvergleich (Kennzahlensystem; beispielsweise Balanced Scorecard) auch von Bedeutung im Rahmen der operativen Frühwarnung.“ (Definition Prozesskennzahlen analog wirtschaftslexikon.gabler.de)

...

Lieferantenkennzahlen sind alle Kennzahlen, mit denen die Leistung des internen oder externen Lieferanten beschrieben werden kann. Die Herleitung verläuft analog zu den Effektivitäts-Kennzahlen.

Transferarbeit

Embed://<iframe width="760px" height="500px" src="https://sway.office.com/s/5c8WAlddXMJKrhA7/embed" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0" max-width="100%" sandbox="allow-forms allow-modals allow-orientation-lock allow-popups allow-same-origin allow-scripts" scrolling="no" style="border: none; max-width: 100%; max-height: 100vh" allowfullscreen mozallowfullscreen msallowfullscreen webkitallowfullscreen></iframe>

Exkurs ServQual

Servqual (Kunstwort aus Service und Qualität) ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Qualität von Dienstleistungen und der daraus folgenden Kundenzufriedenheit. Entwickelt wurde das Verfahren in den 1980er Jahren von Parasuraman, Valarie Zeithaml und Berry (daher auch: PZB-Modell). Der Ansatz gehört zu den meistzitierten und in der Praxis meistbenutzten Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität.

...