Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  1. Periodenkostenvergleich:

    • Hier werden die Kosten verschiedener Investitionsalternativen auf Basis der durchschnittlichen Kosten pro Jahr verglichen. Dies umfasst alle relevanten Kosten wie Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und kalkulatorische Zinsen[1].

  2. Stückkostenvergleich:

    • Bei dieser Methode werden die durchschnittlichen Kosten pro Stück oder pro Leistungseinheit verglichen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Produktionsmengen der Investitionsalternativen unterschiedlich sind[2].

...

Beispiel für den Periodenkostenvergleich

...

  1. Berechnung der Erlöse:

    • Zunächst werden die Erlöse ermittelt, die sich aus der Investition ergeben. Dies geschieht durch Multiplikation des Verkaufspreises pro Stück mit der produzierten Menge[1].

  2. Ermittlung der Kosten:

    • Anschließend werden die Kosten berechnet, die direkt der Investition zugeordnet werden können. Dazu gehören Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten und kalkulatorische Zinsen[2].

  3. Berechnung des Gewinns:

    • Der Gewinn wird ermittelt, indem die Kosten von den Erlösen abgezogen werden. Die Formel lautet: $ \text{Gewinn} = \text{Erlöse} - \text{Kosten} $

...

Beispiel

Angenommen, ein Unternehmen möchte zwischen zwei Maschinen wählen:

...

  • Maschine A:

    • Erlöse: ( 500.000 \times Stück * 0,70 € = 350.000 € )

    • Kosten: ( 84.000 € ) (Abschreibungen) + ( 12.000 € ) (Wartung) + ( 21.000 € ) (Zinsen) + ( 20.000 € ) (Fixkosten) = ( 137.000 € )

    • Gewinn: 213.000 €

  • Maschine B:

    • Erlöse: ( 500.000 \times Stück * 0,90 € = 450.000 € )

    • Kosten: ( 102.000 € ) (Abschreibungen) + ( 9.600 € ) (Wartung) + ( 25.500 € ) (Zinsen) + ( 10.000 € ) (Fixkosten) = ( 147.100 € )

    • Gewinn: 302.900 €

...