Ein Qualitätsaudit wird als Abgleich zwischen den eigenen Anforderungen und den tatsächlich erbrachten Leistungen durchgeführt. Es handelt sich um eine unabhängige Untersuchung, welche sich auf Tätigkeiten konzentriert, wo die Qualität gemessen werden kann. Gegenstand eines Qualitätsaudits können die Leistungserstellung, Dienstleistungen, aber auch die Systematik der Arbeit sein.
Unterschiedliche Formen des Qualitätsaudits
Da sich das Qualitätsaudit auf unterschiedliche Teilbereiche und sogar auf gesamte systemische Komplexe einer Firma beziehen kann, wird folgendermaßen unterschieden.
Systemaudit – Das systematische Vorgehen erfordert eine Untersuchung sämtlicher Bereiche oder auch nur Teilabschnitte eines Unternehmens. Vom Umfang her ist das Systemaudit am komplexesten. Schwächen in der Organisation sollen ermittelt und Prozesse auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden.
Produkt- oder Dienstleistungsaudit – Vor der Entwicklung eines Gutes wird ein bestimmter Qualitätsstandard festgelegt. Innerhalb des Produktaudits wird dieser überprüft. Auf ähnliche Art und Weise werden Dienstleistungen auf ihren Service und die Qualität hin kontrolliert. Die Bewertung erfolgt jeweils aus Kundensicht.
Verfahrens- oder Prozessaudit – Die Herstellung von Produkten kann in einzelne Prozesse unterteilt werden. Das Verfahrens- oder Prozessaudit beschäftigt sich jeweils mit einem einzelnen Prozess. Abläufe und Parameter, welche sich auf die Qualität auswirken, sind Gegenstand der Untersuchung.
Für die Durchführung solcher Audits werden spezielle Teams gebildet. Diese sollten psychologisch dem Druck eines Qualitätsaudits gewachsen sein.
Der Prozess eines Qualitätsaudits
Vor dem Beginn muss ein Auditprogramm erstellt werden. Dies geht auch aus der Forderung des ISO 19011 hervor. Hierbei gilt es zu berücksichtigen, dass die Durchführung des Audits dazu geeignet ist die Qualität des untersuchten Prozesses, der Dienstleistung oder des Produktes zu überprüfen. Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:
Erstellen eines Auditprogramms – Der Umfang der Überprüfung und Ziele werden festgelegt. Kriterien und anzuwendende Methoden sollten festgeschrieben werden. Ressourcen sind zu ermitteln und Prozesse müssen entwickelt werden.
Umsetzung des Qualitätsaudits – Anhand der Qualitätskriterien ist das Audit durchzuführen. Hierbei finden die ermittelten Prozesse Anwendung.
Überwachung des Qualitätsaudits – Um eine Bewertung vornehmen zu können und spätere Audits zu verbessern, sollte eine Überwachung erfolgen. Auch die Kompetenz der Auditoren und die Bewertung an sich sollten hierbei auf dem Prüfstand stehen.
Zielkontrolle und Protokoll – Die festgesetzten Ziele müssen anhand der gesammelten Daten überprüft werden. Ist die gewünschte Qualität vorhanden oder muss in bestimmten Bereichen nachgebessert werden? Ergebnisse sind schriftlich festzuhalten.
Ein solcher Prozess wird aus wirtschaftlichen, geschäftlichen und rechtlichen Gründen durchgeführt. Es könnte als Ergebnis ermittelt werden, dass ein Lieferant an Qualität eingebüßt hat. Vielleicht wurden die Erwartungen von Kunden auch nicht erfüllt. Die Ergebnisse des Qualitätsaudits sollen abschließend für wertigere Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sorgen.
Quelle: Qualitätsaudit – Definition und Durchführung (iprojektmanagement.de)