Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Aktuelle »

Ausgangslage

Das ICT-Dienstleistungsunternehmen ABC-Service AG hat vor einem Jahr einen neuen Service eingeführt. Der Service wurde im ersten Jahr von rund 300 Kunden beansprucht. Die Kunden sind Firmen unterschiedlicher Grösse und aus verschiedenen Branchen, die sich über alle Landesteile der Schweiz verteilen.

Die geplante Zielgrösse von 1000 Kunden im ersten Jahr wurde beim neuen Service deutlich verfehlt. Aus diesem Grund hat die Geschäftsleitung entschieden, die Nutzererfah­rungen (UX, User Experience) der Kunden mit einer Umfrage zu erheben.

Die Umfrage soll Erkenntnisse über die Kundenzufriedenheit mit der ABC-Service AG im All­gemeinen und mit dem neuen Service im Speziellen liefern. In Bezug auf den neuen Service wünscht man sich Rückmeldungen von Kunden bezüglich der Nutzung des Services und der Erfüllung verschiedener Anforderungen durch den Service.

Die Geschäftsleitung hat mit der Erwartung einer höheren Rücklaufquote entschieden, dass die Umfrage grundsätzlich anonym durchgeführt werden soll. Aufgrund der Breite der erwarte­ten Erkenntnisse und als Basis für möglichst differenzierte Auswertungen soll die Umfrage bei den Kunden durch verschiedene Personen aus unterschiedlichen Interessengruppen aus­gefüllt werden. Deshalb kann trotz anonymer Umfrage nicht ganz auf die Erhebung gewisser personen- und firmenspezifischer Merkmale verzichtet werden.

Die Umfrage muss nun inhaltlich entworfen werden, wobei bereits einige Fragen verfasst wurden.

Teilfrage 1 von 4

Aufgabentext

Spezifizieren Sie 3 unterschiedliche Merkmale zu Firma oder Person, die beim Ausfüllen der Umfrage unter bestmöglicher Wahrung der Anonymität erhoben werden muss. Begründen Sie jedes Merkmal mit dem konkreten Nutzen im Kontext der gegebenen Situation.

Antwortstruktur

Nennung von 3 unterschiedlichen Merkmalen mit je einer Begründung in maximal 2 Sätzen

Teilfrage 2 von 4

Aufgabentext

Identifizieren Sie im folgenden Frage- und Antwortkonstrukt 4 unterschiedliche Mängel. Erläu­tern Sie für jeden Mangel, weshalb er in einer Umfrage problematisch ist. Verzichten Sie aber auf eine Korrektur oder Richtigstellung.

Antwortstruktur

Erläuterung von 4 unterschiedlichen Mängeln in maximal je 2 Sätzen

Teilfrage 3 von 4

Aufgabentext

Identifizieren Sie im folgenden Frage- und Antwortkonstrukt 3 unterschiedliche Mängel. Erläu­tern Sie für jeden Mangel, weshalb er in einer Umfrage problematisch ist. Verzichten Sie aber auf eine Korrektur oder Richtigstellung.


Antwortstruktur

Erläuterung von 3 unterschiedlichen Mängeln in maximal je 2 Sätzen

Teilfrage 4 von 4

Aufgabentext

Auch das folgende Frage- und Antwortkonstrukt für die Erhebung der Kundenzufriedenheit mit der ABC-Service AG ist noch nicht ganz ausgereift.

Entwerfen Sie das Frage- und Antwortkonstrukt neu und korrigieren Sie dabei sämtliche Mängel.

Antwortstruktur

Entwurf eines korrigierten Frage- und Antwortkonstrukts als Skizze.

Erstellen Sie die Antwort in einem Ihnen vertrauten Programm und laden Sie die Antwort als pdf Dokument hoch.

  • Keine Stichwörter