Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Aktuelle »

Auftrag 1: Start-/End-Zustand, einfacher Zustand und Zustandsübergang

Lernziele

Pseudo-Start- und Endzustand festlegen.

Einfachen Zustand modellieren

Einfachen Zustandsübergang modellieren anhand eines Events.

Ausgangslage

Der Bibliothekar stellt ein gekauftes Buchexemplar ins Buchregal. Ein Bibliotheksbesucher kann sich das Buchexemplar ausleihen und nach einer bestimmten Zeit wieder zurückbringen. Der Bibliothekar stellt täglich die zurück gebrachten Bücher wieder ins Buchregal sofern diese noch ausleihbar sind. Die nicht mehr brauchbaren Exemplare entsorgt er.

Aufgabenstellung

Identifizieren Sie zuerst die möglichen Zustände für ein Buchexemplar.

Identifizieren Sie als nächstes eine Liste von Ereignissen und legen Sie zu jedem Ereignis fest, welches der Anfangs- und welches der Zielzustand ist.

Zeichnen Sie dann die identifizierten Zustände sowie deren Übergänge in einem Zustandsdiagramm ein.

Auftrag 2: Verhalten auslösen beim Zustandsübergang

Lernziele

Ereignis und Verhalten (ausgelöste Aktivität) auseinanderhalten und korrekt im Zustandsübergang modellieren.

Ausgangslage

Die Ausgangslage aus vorheriger Aufgabenstellung wurde nach einem weiteren Interview mit dem Bibliothekar erweitert:

Der Bibliothekar kategorisiert ein gekauftes Buchexemplar bevor er es ins Buchregal stellt. Ein Bibliotheksbesucher kann sich das Buchexemplar ausleihen. Er muss dabei das Buch scannen lassen. Nach einer bestimmten Zeit bringt er das Buch wieder zurück und lässt es wieder scannen. Der Bibliothekar stellt täglich die zurück gebrachten Bücher wieder ins Buchregal sofern diese noch ausleihbar sind. Die nicht mehr brauchbaren Exemplare entsorgt er.

Aufgabenstellung

Ergänzen Sie das Zustandsdiagramm gemäss obiger Ausgangslage.

  • Keine Stichwörter