Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Rettet die Lebensmittel

In der Schweiz werden jährlich 2,8 Millionen Tonnen* einwandfreie Lebensmittel vernichtet. Gleichzeitig leben hier gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) rund 722'000 Menschen an oder unterhalb der Armutsgrenze.

Tischlein deck dich rettet Lebensmittel vor der Vernichtung und verteilt sie an armutsbetroffene Menschen in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Jede Woche erreichen wir an

unseren 148 Abgabestellen über 21'000 Menschen in Not. Damit leisten wir einen sozial sinnvollen und ökologisch nachhaltigen Beitrag zu einem respektvollen Umgang mit Lebensmitteln.

Der Verein Tischlein deck dich ist eine Initiative aus der Wirtschaft. Getragen von Vernunft, Professionalität und Engagement.

Neue Position Qualität- und Prozessmanagement

Du bist neu im Unternehmen und themenverantwortlich für Qualität- und Prozessmanagement. Das Unternehmen strebt eine hohe Qualität an und zählt auf dich, dass du dem Unternehmen helfen wirst, die Qualität kontinuierlich zu steigern.

Aktuelle Organisation

Home | Tischlein deck dich

Tischlein deck dich hat bereits erste Grundsteine für das Qualitätsmanagment gelegt und das Thema Qualität ist im Leitbild verankert, wie du der folgenden Grafik entnehmen kannst.

Ziel der Unterrichtsarbeit

Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Praxisbeispiels die Theorien des Qualitätsmanagement im Rahmen von verschiedenen Anwendungsfällen zu verstehen.

Aufgabenstellung

1. Gruppenbildung und Aufgabe erfassen (20 Minuten)

Setzt euch im ersten Schritt mit der Aufgabe auseinander und sammelt Fragen, wenn die Aufgabenstellung unklar ist und ihr zusätzliche Informationen wünscht.

2. Qualitätsmanagementsystem (30 Minuten)

Theorie

Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?

Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?

Aufgabe

Nach ersten Gesprächen mit den Bereichsleitern ist die aufgefallen, dass das Thema Qualität zwar im Leitbild Niederschlag findet, jedoch in den Bereichen nicht angekommen ist. Die Geschäftsleitung ist jedoch der Ansicht, dass doch das Leitbild ausreicht um die Qualität im Unternehmen zu steuern.

Du willst nun die Geschäftsleitung überzeugen, dass “nur” ein Satz im Leitbild nicht ausreichend ist, die Qualität im Unternehmen zu sichern und hast auch einen 10 minütigen Timeslot in der nächsten Geschäftsleitung Sitzung erhalten und willst die 10 Minuten nutzen, um der Geschäftsleitung aufzuzeigen, was unter dem Begriff Qualitätsmanagementsystem zu verstehen ist und wieso Handlungsbedarf besteht.

Erwartung:

Überzeugende und faktengestützte Präsentation welche klar aufzeigt, was ein (integriertes) Qualitätsmanagementsystem ist, wieso dieses für “Tischlein deck dich” wichtig ist und welche Schritte zu einem integrierten Qualitätsmanagementsystem notwendig sind.

3. Qualitätskosten (20 Minuten)

Theorie

Was sind Qualitätskosten?

Qualitätskosten

Aufgabe

Im Rahmen der Dikussion bezüglich eines Qualitätsmanagementsystems ist die Frage aufgetaucht, ob die Kosten im Verhältinss zum Mehwert eine QMS gerechtfertigt seien. Du möchtest nun aufzeigen, wie die Kosten für den Aufbau eines umfassenden QMS gerechtfertigt werden können und welche Folgen es für das Unternehmen haben kann, kein umfassendes QMS zu etablieren.

Erwartung:

Geeignete Darstellung der Folgen für das Unternehmen, wenn kein Umfassendes QMS eingerichtet wird.

4. Qualitätspolitik (30 Minuten)

Theorie

Was umfasst die Qualitätspolitik?

Qualitätspolitik

Beispiel Qualitätspolitik

Qualitätssicherung und Produktsicherheit | Unternehmen (migros.ch)

Aufgabe

Nach dem du die Geschäftsleitung überzeugt hast, dass ein Qualitätsmanagementsystem mehr ist, als nur ein Leitsatz möchtest du eine für das Unternehmen passende Qualitätspolitik formulieren und erstellst einen Vorschlag dazu.

Erwartung:

Du erstellst einen Flyer mit den wesentlichen 5- 8 Punkten, welche du in der Qualitätspolitik berücksichtigen willst. Wichtig ist, dass die gewählten Punkte einen bezug zu den Stakeholdern aufweisen und somit eine kausalen zusammenhang bilden.

5. Qualitätshandbuch (30 Minuten)

Theorie

Lerneinheit Qualitätshandbuch

Aufgabe

Damit eine Grundlage für die Umsetzung / Operationalisierung des Qualitätsmanagement in den ausgewählten Geschäftsbereichen möglich ist willst du zuerst übergreifend eine Lücke schließen und ein Qualitätshandbuch entwerfen, welches die Leitzsätze detailliert und greifbar macht. Da die Erstellung eines Handbuchs doch mit einigem Aufwand verbunden ist, ist ein Antrag für die Erstellung eines Handbuchs und die Freigabe der Mittel erforderlich.

Erwartung:

Antrag zur Erstellung eines Qualitätshandbuchs zu Händen der nächsten Geschäftsleitungssitzung inklusive kurzer Präsentation, welche eindrücklich aufzeigt, wieso ein Handbuch notwendig ist, welche Mehrwert das Handbuch schafft und mit welchem Aufwand zu rechnen ist.

6. Qualitätsanforderungen und Bereichsziele (40 Minuten)

Theorie

Lerneinheit Vision, Ziele, Anforderungen und Kriterien

Lerneinheit SWOT Analyse

Kano-Modell

Was ist Storytelling

Aufgabe

Nun machst du dich an das Thema Qualität der Logistik und Abgabestellen. Als erstes müssen die Anforderungen umfassend betrachtet werden. Es geht dabei darum, die möglichen Anspruchsträger zu identifizieren und deren Bedürfnisse zu festzuhalten. Was sind Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren?

Ausgehend von den Anforderungen sollt ihr euch Gedanken zu den Bereichszielen machen und diese in Abstimmung auf die Anforderungen (SMART) dokumentieren.

Erwartung:

Anforderungskatalog aus Gruppensicht, welcher möglichst genau die Anforderungen und Bedürfnisse der Anspruchsträger aufzeigt und zu beschreibt (Story-Telling?). Weiter wird erwartet, dass konkrete Ziele formuliert werden, welche in Einklang mit den Anforderungen stehen. Die Anforderungen sollen für eine erste Abstimmung mit den Bereichsleitern als Präsentation aufliegen.

Hinweis

Mögliche Quelle für diese Aufgabe können unter anderm im Interent oder auf der Homepage des Unternehmens gefunden werden.

Home | Tischlein deck dich

7. Prozesse Identifizieren und Prozessziele festlegen (30 Minuten)

Theorie

https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/463962134/Grundlagen+des+Prozessmanagement#Prozesslandkarte

Aufgabe

Nach dem ihr nun eine Vorstellung der Anforderungen und Ziele der einzelnen Bereiche habe sollt ihr nun eine Prozesslandkarte erstellen, welche die Leistungserstellung (Kernprozesse) darstellt und in einem Verzeichnis zusammenfasst. In einem zweiten Schritt legt bei den 3 wichtigsten Kernprozesse die Prozessziele fest, welche auf die Bereichsziele abgestimmt sind.

Erwartung:

Übersichtliche Prozesslandkarte und informatives Prozessverzeichnis mit relevanten Informationen und konkreten Prozesszielen, welches als Grundlage für die Abstimmung mit den einzelenen Bereichen dient in form einer Präsentation.

Hinweis

Das das Unternehmen im klassischen Sinne ein Logistikunternehmen ist, können die Kernprozesse aus dem Themenbereich Beschaffung und Logistk hergeleitet werden.

8. Qualitätskennzahlen für Prozesse (Produkte) festlegen

Theorie

Q7 – Die sieben Qualitätswerkzeuge im Überblick

Kritische Erfolgsfaktoren

FMEA - Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse

ServQual Methode

CMMI Prozessreifegradanalyse

Aufgabe

Nach dem nun eine Prozesslandkarte definiert ist, geht es im nächsten Schritt darum konkret zu definieren wie die Prozessqualität festgelegt und gemessen werden kann. Wähle 1 Prozess aus der Prozesslandkare aus und definiere in Bezug auf die festgelegten Prozessziele die Erfolgsfaktoren (Qualitätsmerkmale) des Prozesses und zeige auf wie du diese Messen willst.

Erwartung:

Einfache und übersichtliche Darstellung der Erfolgsfaktoren des Prozesses inklusive einer Beschreibung wie die Qualität gemessen werden soll.

9. Unternehmenszertifizierung

Theorie

Die ISO 9004:2018 – ein Leitfaden für das Qualitätsmanagement

Qualitätskonzepte TQC, TQM und EFQM

Aufgabe

Nach dem nun die ersten Schritte im Rahmen des Qualitätsmanagement gemacht sind. Willst du der Geschäftsleitung aufzeigen, dass eine Zertifizierung gute Sache wäre. Erstelle einen Vorgehensvorschlag für die Unternehmenszertifizierung und zeige die konkreten Schritte auf, welche für die Zertifizierung notwendig sind.

Erwartung:

Erwartet wird ein Gantt-Diagramm, welches die wesentlichen Arbeitspakete im Rahmen der Zertifizierung darstellt und den zeitlichen Ablauf ersichtlich mach.

  • Keine Stichwörter