Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Aktuelle »

Der Begriff "Erhebungstechnik" bezieht sich auf die Methoden und Verfahren, die verwendet werden, um Daten oder Informationen für wissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche oder andere Forschungszwecke zu sammeln. Es handelt sich um spezifische Ansätze oder Techniken, die Forscher und Umfragepraktiker anwenden, um Daten von Individuen, Gruppen, Organisationen oder anderen Quellen zu sammeln. Die Auswahl der richtigen Erhebungstechnik hängt von der Forschungsfrage, den verfügbaren Ressourcen und der Art der zu sammelnden Daten ab.

Beispiele für Erhebungstechniken sind Befragungen (Interviews), Beobachtungen, Umfragen, Dokumentenanalysen, Experimente, Fallstudien, Feldforschung, Messungen und Tests, Delphi-Methode, Netzwerkanalyse und viele mehr.

Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie spezifische Anwendungsbereiche. Die Wahl der geeigneten Erhebungstechnik hängt oft von der Art der Forschungsfrage, der Natur der zu sammelnden Daten, dem verfügbaren Budget und den zeitlichen Rahmenbedingungen ab. Forscher müssen sorgfältig abwägen, welche Methode oder Kombination von Methoden am besten geeignet ist, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

image-20240202-075825.png

Es gibt verschiedene Erhebungstechniken, die in verschiedenen Disziplinen und Forschungsbereichen eingesetzt werden. Hier sind einige gängige Erhebungstechniken:

  1. Befragung (Interviews): Hier werden den Teilnehmern Fragen gestellt, um Informationen zu sammeln. Es gibt strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Interviewformen.

  2. Beobachtung: Forscher beobachten das Verhalten von Personen, Objekten oder Ereignissen, um Daten zu sammeln. Dies kann in natürlichen Umgebungen oder kontrollierten Experimenten erfolgen.

  3. Umfragen: Hier werden standardisierte Fragen an eine Stichprobe von Teilnehmern gestellt. Diese können persönlich, telefonisch, schriftlich oder online durchgeführt werden.

  4. Dokumentenanalyse: Durch die Untersuchung von schriftlichen oder elektronischen Dokumenten können Forscher Informationen gewinnen. Dies kann Texte, Berichte, Protokolle, Gesetzestexte usw. umfassen.

  5. Experimente: Kontrollierte Studien, bei denen Forscher eine unabhängige Variable manipulieren, um deren Auswirkungen auf eine abhängige Variable zu untersuchen.

  6. Fallstudien: Eine intensive Untersuchung eines Einzelfalls oder einer kleinen Gruppe von Fällen, um tiefgreifende Einblicke zu gewinnen.

  7. Feldforschung: Forscher gehen direkt an den Ort des Geschehens, um Informationen in einer natürlichen Umgebung zu sammeln.

  8. Messungen und Tests: Das Sammeln von quantitativen Daten durch die Anwendung von Tests oder Messinstrumenten.

  9. Delphi-Methode: Eine Gruppenkommunikationstechnik, bei der Experten in mehreren Runden anonym ihre Meinungen austauschen, um Konsens oder Konvergenz zu erreichen.

  10. Netzwerkanalyse: Eine Methode zur Untersuchung von Beziehungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Elementen eines Netzwerks.

Die Auswahl der geeigneten Erhebungstechnik hängt von der Forschungsfrage, den verfügbaren Ressourcen und der Art der zu sammelnden Daten ab. Oft wird eine Kombination mehrerer Techniken für eine umfassendere Datenanalyse verwendet.

  • Keine Stichwörter