Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten
Unit | Lernziele | Inhalte | Transferaufgaben | Ergänzungen |
---|
Unit1 | Die Studentin, der Student… kennt relevante Standards im Kontext der Business Analyse (z.B. BABOK nach IIBA, IREB). kennt unterschiedliche Perspektiven einer Business Analyse (z.B. agile Perspektive, Business Intelligence Perspektive, IT- oder Systemperspektive, Architekturperspektive, Geschäftsprozessperspektive) und kann deren Merkmale, Grundkonzepte und Einsatzgebiete erläutern. kennt die typischen Vorgehensschritte und Aktivitäten einer Business Analyse. kennt die Anforderungsquellen, kann die Wichtigkeit von Stakeholdermanagement erklären und kennt das Persona- Konzept. kennt Methoden und Techniken zur Identifikation, Beschreibung und Analyse von Anspruchsgruppen und deren Einflüsse (z.B. Stakeholderliste, Stakeholder Map, Persona, Empathy Map, RACI-Matrix).
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SEM/pages/1073512449/Was+ist+Requirements+Engineering https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1240334342?search_id=82411254-6183-4d23-b071-bdaa3d7c091b https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SEM/pages/1073119240/Die+Rollen+und+Aufgaben+eines+Requirements+Engineers https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/372998284?search_id=c45ccbdf-02dc-4221-88c5-e54acfbc4c09 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1125515291/Enterprise+Architektur+und+IT-Architektur+ein+berblick https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1240334359?search_id=20b68b92-0d52-4cf7-8525-953ce65dffc5 Quellen für Anforderungen https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1240301583?search_id=62c7da65-8909-4520-b453-c65922e1f574 | Transferaufgabe: Was versteckt sich hinter den Begriffen Business Engineering und Requirements Engineering? https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1239908375/Kurzanwendungsfall%3A+Wichtigkeit+des+Requirements+Engineering?search_id=86f3147c-95e5-4d86-b1d8-b4aa844e14a8 Kurzanwendungsfall Quellen von Anforderungen | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SEM/pages/1072463873/Syllabus+zum+Seminar+Requirements+Engineering+Foundation+Level+3.0?search_id=c05da900-1c01-4dad-a80c-6f134b5fbcff |
Unit 2 | Die Studentin, der Student… kennt unterschiedliche Erhebungstechniken (z.B. Interview, Befragung, Beobachtung, Dokumentstudium, Artefaktbasierte Techniken, Kreativitätstechniken, CrowdRE, Living Labs), um Anforderungen zu erheben und kann deren Vor- und Nachteile erläutern. kennt unterschiedliche Fragetypen (z.B. offene und geschlossene Fragen, zirkuläre Fragen, Skalenfragen) und kann deren Einsatz und Nutzen in Interviews und Befragungen erläutern. kennt unterschiedliche Fragen- und Antwortformate (z.B. Einfach- und Mehrfachauswahl, Rating, Rangordnung, Matrix, gerade / ungerade Antwortskala)und Gütekriterien (z.B. Validität, Reliabilität, Repräsentativität) für Fragebögen.
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1240399888/Lerneinheit%3A+Stakeholder-Map?search_id=5ceb5aa4-1fef-4de8-a931-3825ef44cda9 Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1240301601/Lerneinheit%3A+Empathy+Map?search_id=c3502d26-50fb-4c8b-97a0-eaeed8c19d73 Lerneinheit: Was sind Personas? https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1247739919/Lerneinheit+berblick+der+Erhebungstechniken https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1247739932/Lerneinheit+Kreativit+ts-+und+Strukturierungstechniken https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1248198661/Lerneinheit+Fragetechniken+im+Requirements+Engineering https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/BWL/pages/1142980609/Kano-Modell | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1247936520/Kurzanwendungsfall+Erhebungstechniken+im+Requirements+Engineering https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1248231435/Kurzanwendungsfall+Stakeholder-Analyse+und+-map https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SEM/pages/1080360961/Kurzanwendungsfall+Kano-Modell https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SEM/pages/1077706782/Kurzanwendungsfall+Use+Case+Diagramm+Reversengineering Kurzanwendungsfall Aktivitätsdiagramm Kurzanwendungsfall: Klassen für Webshop identifizieren | |
Unit 3 | kann Anforderungen in Form von Diagrammen verstehen und erklären (Use Case-Diagramm, Aktivitäts-Diagramm, Status-Diagramm, BPMN). kann Anforderungen in Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren einteilen.
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/WI/pages/1106444289/Use+Cases+-+Use+Case+Modell Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) Klassendiagramm Zustandsdiagramm (State Machine Diagram) | | |
Unit 4 | Studentin, der Student… kennt unterschiedliche Techniken zur Identifikation von Problemen im Ist-Zustand (z.B. Stärken- und Schwächenanalyse, Prozessanalyse, Finanzanalyse, Ursachenanalyse, Wertstromanalyse) und kann deren Merkmale und Einsatzgebiet erläutern. Kennt unterschiedliche Techniken zum Vergleich des Ist- und Sollzustandes (z.B. Gap-Analyse, Kano-Analyse, Benchmarking, Kennzahlenvergleich, Risikoanalyse) und kann deren Merkmale und Einsatzgebiet erläutern. Kennt relevante Aspekte und Einflüsse auf einer Change-Strategie (z.B. Veränderungsbereitschaft, Einbettung und Abgleich mit Unternehmenszielen, Zeitraum, Umsetzungskosten, Nutzen, Opportunitätskosten).
| Lerneinheit Problemlösungszyklus Lerneinheit SWOT Analyse Lerneinheit Ursachen- / Wirkungsdiagramm Fit-Gap-Analyse bei SAP Lerneinheit Lean-Management, Wertstromanalyse und kritische Erfolgsfaktoren 10 Erfolgsfaktoren von Change Management in Zeiten von VUCA Prinzipien der Veränderung 8-Stufen-Modell eines Veränderungsprozesses nach J. P. Kotter | Kurzanwendungsfall: SWOT Kurzanwendungsfall Ursachen- / Wirkungsdiagramm Kurzanwendungsfall: Change Management Nachteile | |