"Die beste Software gibt es nicht...
...aber es gibt Software, welche die Anforderungen des Kunden am besten erfüllt"
Um ihre Kunden bei der Auswahl von Standardsoftware optimal unterstützen zu können, hat inacta ein Vorgehensmodell entwickelt, welches die Kunden bei der Ermittlung der am besten geeigneten Lösung unterstützt.
Im Rahmen von klar definierten Phasen führt die Methodik zu einer schrittweisen Konzentration des Prozesses auf eine fortlaufend geringer werdende Anzahl an Anbietern
Die mit den Phasen zunehmende Informationsdichte ermöglicht am Ende eine nachvollziehbare und qualitativ hochstehende Auswahl des am besten geeigneten Standardsoftwareanbieters um die bestehenden und absehbaren künftigen Kundenanforderungen optimal abdecken zu können
Das inacta Vorgehensmodell zur Evaluation von Standardsoftware gliedert sich in 6 Phasen:
Phase 1 - Aufbau des Anforderungskatalogs
Im Rahmen des Aufbaus des kundenspezifischen Anforderungskatalogs hat sich die strukturierte Vorgehensweise entlang der relevanten Hauptprozesse bewährt, um die vollständige Erfassung der Anforderungen sicherzustellen
Entscheidend für die Qualität des zu erstellenden Anforderungskataloges ist die Fokussierung auf die relevanten, wertschöpfenden Tätigkeiten unterstützenden Funktionen. Um dies sicherzustellen werden die ermittelten Anforderungen nach ihrer Relevanz gewichtet. Diese Gewichtung dient später als Basis für die Berechnung der Punktwerte im Rahmen der Evaluation
Durch die Art der Erarbeitung der Gewichtung im Rahmen von Workshops mit dem Kunden wird sichergestellt, dass der aufgestellte Anforderungskatalog sowohl bestehende als auch künftige Anforderungen an die Standardsoftware umfassend abdeckt
Phase 2 - Erstellung der Longlist
Der Fokus in dieser zweiten Phase liegt auf der vollständigen Erfassung aller relevanten Systeme im Zielsegment.
Kriterien (Beispiele)
Produktportfolio
Definierte Kennzahlen
Branchenfokus
Aktivitäten und Referenzen im Raum D/A/CH
Gartner & Forrester Studien
Bei der Erstellung der Longlist fliessen sowohl die Erfahrungen der inacta als auch die Erkenntnisse aus den ersten Workshops mit dem Kunden ein.
Phase 3 - Request for Information (RFI) 1
Primärziel in Phase 3 ist die qualifizierte Einschränkung des Teilnehmerkreises für die detaillierte Produkt- und Anbieterevaluation auf Grund von Herstellerangaben zum Unternehmen und zur Marktpositionierung.
Angaben zum Unternehmen
Produktverbreitung
Unternehmensgrösse
Partnernetzwerk
Support
Angaben zum Produkt
Referenzkunden/-installationen
Weitere produktgruppenspezifische Eigenschaften
Phase 4 - RFI 2 Produktfunktionalität
Primärziel der Phase 4 ist die qualifizierte Einschränkung des Teilnehmerkreises für die detaillierte Produkt- und Anbieterevaluation auf Grund von Herstellerangaben zur Produktfunktionalität. Die Selektion erfolgt mittels eines Anforderungskatalogs mit einer definierten Anzahl Kriterien (typischer Weise 50-70), gegliedert nach ausgesuchten Bereichen wie:
Integration mit Umsystemen
Usability
Betrieb und Performance
Statistik und Monitoring
Die Anzahl der abgefragten Kriterien wird im RFI 2 bewusst niedrig gehalten, um den Aufwand auf Anbieter und Kundenseite in einem vernünftigen Rahmen zu halten.
Phase 5 - Request for Proposal (RFP) und Anbieterpräsentation
In Phase 5 wird der Teilnehmerkreis auf die 2-3 leistungsfähigsten Anbieter eingegrenzt mit dem Ziel, mit den verbliebenen Anbietern in einen Proof of Concept (PoC) zu gehen.
Anforderungskatalog mit der vollständigen Kriterienliste
Ausserdem Angaben zum Preis sowie detaillierten und verbindlichen Anbieter- und Produktinformationen
Angebotspräsentation der verbliebenen Anbieter
Auf Basis einer Vielzahl ähnlicher Projekte bringt inacta ein Framework für die systematische Erstellung und Auswertung eines umfassenden RFP mit ins Projekt ein.
Phase 6 - Proof of Concept (PoC)
Um die Leistungsfähigkeit der verbliebenen 2-3 Anbieter und ihrer Lösungen zuverlässig ermitteln zu können werden sie mit definierten, praxisorientierten Aufgabenstellungen konfrontiert, die sie in einer vom Kunden gestellten Umgebung zu lösen haben.
Mit dem PoC kann ein sehr präzises Bild über die zwei wesentlichen Faktoren gewonnen werden:
effektiver Abdeckungsgrad der Anforderungen durch das jeweilige Produkt
Kompetenz und Herangehensweise des Anbieters in einer Projektsituation
Mit ihrem Lösungsangebot bietet die inacta AG Ihren Kunden ein umfassendes Dienstleistungsangebot, um die am besten zu den individuellen Kundenbedürfnissen passende Software auszuwählen.