RE kann auf Anforderungen an jede Art von System angewendet werden. Der dominierende
Anwendungsfall für RE sind heutzutage jedoch Systeme, in denen Software eine wesentliche
Rolle spielt. Solche Systeme bestehen in der Regel aus Softwarekomponenten, physischen
Elementen und organisatorischen Elementen.
Wir unterscheiden zwischen:
Systemanforderungen - was ein System tun soll
Stakeholderanforderungen - was Stakeholder aus ihrer Perspektive wollen
Benutzeranforderungen - was Benutzer aus ihrer Perspektive wollen
Domänenanforderungen - erforderliche Domäneneigenschaften
Geschäftsanforderungen - Geschäftsziele, Zielsetzungen und Bedürfnisse einer
Organisation
Die Hauptaufgaben im RE sind die:
Ermittlung (LE 4.2),
Dokumentation (LE 3),
Validierung (LE4.4)
und Verwaltung (LE 6) von Anforderungen.
Werkzeugunterstützung (LE 7) kann bei der Erfüllung dieser Aufgaben helfen. Die Anforderungsanalyse und die Lösung von Anforderungskonflikten (LE 4.3) werden als Teil der Ermittlung betrachtet. Um RE-Aktivitäten richtig durchführen zu können, muss ein geeigneter RE-Prozess aus einem breiten Spektrum von Möglichkeiten maßgeschneidert werden (LE 5).