Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

RE kann auf Anforderungen an jede Art von System angewendet werden. Der dominierende
Anwendungsfall für RE sind heutzutage jedoch Systeme, in denen Software eine wesentliche
Rolle spielt. Solche Systeme bestehen in der Regel aus Softwarekomponenten, physischen
Elementen und organisatorischen Elementen.
Wir unterscheiden zwischen:

  • Systemanforderungen - was ein System tun soll

  • Stakeholderanforderungen - was Stakeholder aus ihrer Perspektive wollen

  • Benutzeranforderungen - was Benutzer aus ihrer Perspektive wollen

  • Domänenanforderungen - erforderliche Domäneneigenschaften

  • Geschäftsanforderungen - Geschäftsziele, Zielsetzungen und Bedürfnisse einer
    Organisation

image-20241105-131726.png

Generelle Aufgaben des Requirements Engineerings:

Die Hauptaufgaben des Requirements Engineering (RE) sind entscheidend für den Erfolg von Projekten, insbesondere in der Softwareentwicklung. Hier sind die wichtigsten Aufgaben zusammengefasst:

1. Anforderungsanalyse

  • Ziel: Verstehen und Dokumentieren der Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder.

  • Aktivitäten: Interviews, Workshops, Umfragen und Beobachtungen durchführen, um Anforderungen zu sammeln.

2. Anforderungsdokumentation

  • Ziel: Klare und präzise Dokumentation der gesammelten Anforderungen.

  • Aktivitäten: Erstellung von Lastenheften, Pflichtenheften oder User Stories, die die Anforderungen detailliert beschreiben.

3. Anforderungsvalidierung

  • Ziel: Sicherstellen, dass die Anforderungen korrekt, vollständig und umsetzbar sind.

  • Aktivitäten: Überprüfungen und Validierungen mit Stakeholdern durchführen, um Missverständnisse zu vermeiden.

4. Anforderungsmanagement

  • Ziel: Verwaltung von Änderungen und Anpassungen der Anforderungen während des Projektverlaufs.

  • Aktivitäten: Änderungsanträge bearbeiten, Versionierung der Anforderungen und Nachverfolgen von Änderungen.

5. Kommunikation

  • Ziel: Effektive Kommunikation zwischen allen Beteiligten sicherstellen.

  • Aktivitäten: Regelmäßige Meetings und Updates, um alle Stakeholder über den Fortschritt und Änderungen zu informieren.

6. Priorisierung

  • Ziel: Bestimmen, welche Anforderungen am wichtigsten sind und zuerst umgesetzt werden sollten.

  • Aktivitäten: Methoden wie MoSCoW (Must have, Should have, Could have, Won’t have) verwenden, um Prioritäten zu setzen.

7. Testfallentwicklung

  • Ziel: Sicherstellen, dass die Anforderungen testbar sind.

Die Hauptaufgaben im RE nach IREB sind:

  • Ermittlung (LE 4.2),

  • Dokumentation (LE 3),

  • Validierung (LE4.4)

  • und Verwaltung (LE 6) von Anforderungen.

Werkzeugunterstützung (LE 7) kann bei der Erfüllung dieser Aufgaben helfen. Die Anforderungsanalyse und die Lösung von Anforderungskonflikten (LE 4.3) werden als Teil der Ermittlung betrachtet. Um RE-Aktivitäten richtig durchführen zu können, muss ein geeigneter RE-Prozess aus einem breiten Spektrum von Möglichkeiten maßgeschneidert werden (LE 5).

  • Keine Stichwörter