Allgemeine Informationen
Modulbezeichnung | INFOA1 |
Lehrmittel | Infrastruktur und ICT – TK 2019, ISBN 978-3715574691 Compendio Verlag |
Präsenzlektionen | 36h |
Selbststudium | 72h |
Dozent/Dozentin | Andreas Meyer |
Prüfungsleistung
Prüfungsform | Mini Case | ActionTask |
Prüfungsinhalte | Lernfeld 1 – 6 | Lernfeld 1 – 4 |
Prüfungstermin | Siehe SIS | Siehe SIS |
Prüfungsdauer | 60 Min. | 4 Wochen |
Hilfsmittel | Keine | Literatur / Informationen aus Unternehmen etc. |
Bitte beachten Sie die jeweiligen Vor- und Nachbearbeitungen, die Sie als Studierender im Selbststudium erarbeiten sollen.
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 1: ICT, Gesellschaft und ICT Trends
Themen: · Aktuelle, wichtige Trends und deren Auswirkungen erläutern · Ethische, soziale und juristische Herausforderungen daraus ableiten
Lernziele: Die Studierenden können, · erläutern, wie sich ICT auf das Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft auswirkt. · konkrete Beispiele aufzuzeigen, welche ethischen, sozialen und juristischen Herausforderungen die Entwicklung der ICT mit sich bringt. · wichtige ICT-Trends (Digitale Transformation allgemein, Big Data, Cloud Computing, AI etc.) erläutern und deren Auswirkungen auf ihre
|
Vorbereitung:
Transferaufgaben:
Nachbereitung: Lesen Kapitel 1.6
Unterlagen Dozent
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit/Präsentation
|
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 2: Grundlagen Software, Netzwerke & Daten
Themen: · Grundkenntnisse von Software, Software-Verarbeitung · Grundkenntnisse von Netzwerken, Netzwerktopologien · Definition von Unternehmensdaten und deren wirtschaftliche Relevanz
Lernziele: Die Studierenden können, · unterschiedliche Schichtenarchitekturen von Softwaresystemen erläutern · den Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes erklären · kennen die Bedeutung von Daten im Unternehmen und können diese umschreiben
|
Vorbereitung: Keine
Nachbereitung:
Unterlagen Dozent
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit/Präsentation
|
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 3: Grundlagen Informationssysteme
Themen: · Grundlagen eines MIS, EAI und ERP · Informationssysteme nach St. Gallen Modell
Lernziele: Die Studierenden können, · die wesentlichen Funktionsweisen und Einsatzgebiete eines MIS, ERP und EAI erläutern · verschiedene Informationssysteme nach dem St. Gallen Modell einordnen
|
Vorbereitung:
Nachbereitung:
Unterlagen Dozent
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit/Präsentation
|
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Evaluation, Beschaffung und Entwicklung von Softwaresystemen
Themen: · Grundlagen zur Evaluation, Beschaffung und Entwicklung von Softwaresystemen · Grundlagen im Projektgeschäft, Vorgehensmodellen (agil vs. klassisch) · Besprechung Auftrag ActionTask (4 Wochen, LF1-4)
Lernziele: Die Studierenden können, · Anforderungskriterien eines Informationssystems ableiten · die Unterschiede von Standard- und Individual-Software erläutern · eine Nutzwert-Analyse methodisch korrekt durchführen · die Software-Qualität mittels gängiger Kennzahlen bestimmen
|
Vorbereitung:
agile & klassische Vorgehensmodelle
Nachbereitung:
Unterlagen Dozent
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit
|
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 5: Einführen von Informationssystemen / Change Management
Themen: · Einführungsstrategien · Erfolgsfaktoren auf technischer, fachlicher und psychologischer Seite · Grundlagen Change Management
Lernziele: Die Studierenden können, · die Wichtigkeit eines Change-Managements erklären · verschiedene Einführungsstrategien erklären und jeweils Vor- & Nachteile aufzeigen · anhand von Beispielen die Themen Change Management und Einführungsstrategien erklären
|
Vorbereitung:
Einführungsmodelle am Beispiel ERP
Nachbereitung:
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit
|
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 6: IT-Sicherheit
Themen: · Grundlagen IT-Sicherheit · Grundlagen Datenschutz · Einführung Cyber War / Hacker · Durchführung MiniCase (Prüfungsleistung 60 Min., LF1-6)
Lernziele: Die Studierenden können, · die Themen IT-Sicherheit & Datenschutz anhand von Beispielen erläutern · die wichtigsten Bedrohungen für IT-Systeme in einer Unternehmung benennen und einschätzen · geeignete Schutzmassnahmen erklären und deren Wirksamkeit aufzeigen · ein systematisches Vorgehen als Notfallmassnahme analysieren und bewerten
|
Vorbereitung:
Nachbereitung:
Swisscom-Magazin Datenverluste
Unterlagen Dozent
|
Unterrichtsmethodik | |
Lehrgespräch/Diskussion/Fallstudie/Gruppenarbeit
|