Lerneinheit: Grundlage ISO 9000 und Hauptinhalte der ISO 9001

Lerneinheit: Grundlage ISO 9000 und Hauptinhalte der ISO 9001

ISO 9000

 

Die ISO 9000-Normenreihe umfasst mehrere Standards, die sich auf Qualitätsmanagementsysteme (QMS) konzentrieren. Hier sind die wichtigsten Bestandteile:

  1. ISO 9000:2015: Diese Norm beschreibt die Grundlagen und Begriffe des Qualitätsmanagements. Sie legt die Rahmenbedingungen für ein QMS fest und definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte[1].

  2. ISO 9001:2015: Dies ist die zentrale Norm der ISO 9000-Reihe und enthält die Anforderungen an ein QMS. Unternehmen, die diese Norm erfüllen, können sich zertifizieren lassen. Die ISO 9001:2015 legt den Mindeststandard fest, den ein QMS erfüllen muss, um die Qualitätsanforderungen der Kunden zu erfüllen[2].

  3. ISO 9004:2018: Diese Norm bietet Leitlinien zur Verbesserung der Leistung eines QMS. Sie hilft Organisationen, über die Anforderungen der ISO 9001 hinauszugehen und die Effizienz und Effektivität ihrer Prozesse zu steigern[2].

  4. ISO 19011:2018: Diese Norm bietet Leitlinien für das Auditieren von Managementsystemen, einschließlich der Prinzipien des Audits, der Verwaltung von Auditprogrammen und der Durchführung von Audits[1].

Die ISO 9000-Normenreihe ist darauf ausgelegt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse zu standardisieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. Sie ist branchenübergreifend anwendbar und hilft Organisationen jeder Größe, ihre Qualitätsziele zu erreichen[3].

References

[1] Die Normenreihe ISO 9000 ff: Diese QM-Normen sollten Sie kennen

[2] ISO 9000 – 7 Grundsätze des Qualitätsmanagements

[3] Was ist ISO 9000? - ISMS.online

 

ISO 9001

 

Die ISO 9001:2015 ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS). Sie legt Anforderungen fest, die Unternehmen erfüllen müssen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und kontinuierliche Verbesserungen zu fördern. Hier sind die Hauptinhalte der ISO 9001:

  1. Kontext der Organisation: Verstehen der internen und externen Faktoren, die die Ziele des QMS beeinflussen, sowie die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien[1].

  2. Führung: Verpflichtung der obersten Leitung zur Entwicklung und Umsetzung des QMS, Festlegung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnissen[1].

  3. Planung: Identifizierung von Risiken und Chancen, Festlegung von Qualitätszielen und Planung von Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele[1].

  4. Unterstützung: Bereitstellung der notwendigen Ressourcen, Schulung und Kompetenzentwicklung, Förderung des Bewusstseins und der Kommunikation sowie Verwaltung dokumentierter Informationen[1].

  5. Betrieb: Planung und Steuerung der betrieblichen Prozesse, Festlegung von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen, Entwicklung und Steuerung externer Prozesse[1].

  6. Bewertung der Leistung: Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der QMS-Leistung, Durchführung interner Audits und Managementbewertungen[1].

  7. Verbesserung: Umgang mit Nichtkonformitäten, Einleitung von Korrekturmaßnahmen und Förderung der kontinuierlichen Verbesserung[1].

Diese Norm hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu standardisieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

 

References

[1] ISO 9001 – Wikipedia

Looking for labels? They can now be found in the details panel on the floating action bar.

Related content