Gruppenarbeit: Riskio-Analyse Handynutzung 20'
Hier ist ein Anwendungsfall für eine Risikoanalyse im Kontext der Nutzung des eigenen Handys:
Anwendungsfall: Risikoanalyse bei der Nutzung des eigenen Handys
Hintergrund: Anna ist eine Mitarbeiterin eines mittelständischen Unternehmens und nutzt ihr privates Handy sowohl für berufliche als auch für private Zwecke. Sie verwendet das Handy, um auf Unternehmens-E-Mails zuzugreifen, Dokumente zu bearbeiten und mit Kollegen zu kommunizieren. Angesichts der zunehmenden Bedrohungen im Bereich der IT-Sicherheit möchte das Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen, um die potenziellen Risiken der Nutzung privater Handys für berufliche Zwecke zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln.
Aufgabenstellung:
Einführung:
Beschreiben Sie die aktuelle Situation und die Nutzung des Handys.
Identifikation von Risiken:
Listen Sie die potenziellen Risiken auf, die durch die Nutzung des Handys entstehen können. Berücksichtigen Sie dabei technische, organisatorische und personelle Aspekte.
Bewertung der Risiken:
Bewerten Sie die identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen. Verwenden Sie dazu eine Risikomatrix (z.B. eine 3x3-Matrix mit den Kategorien "niedrig", "mittel" und "hoch").
Maßnahmen zur Risikominimierung:
Entwickeln Sie konkrete Maßnahmen, um die identifizierten Risiken zu minimieren. Berücksichtigen Sie dabei sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen.
Dokumentation der Risikoanalyse:
Erstellen Sie einen Präsentation Ihrer Risikoanalyse und der vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Präsentation sollte folgende Informationen umfassen:
Einleitung
Identifikation der Risiken
Bewertung der Risiken
Maßnahmen zur Risikominimierung
Fazit