Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

You are viewing an old version of this content. View the current version.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Aktuelle »

Ausgangslage

Als neuer Projektleiter haben Sie von Ihrem Vorgesetzten die folgende Problemstellung erhalten:

 

In dem Betrieb arbeiten 160 Benutzer mit Clients diverser Her­steller. Sie sind unter­einander über ein Netzwerk ver­bunden.

Die einzelnen PC werden mit unter­schiedlichen Kon­figurationen betrieben: Standardsoftware (ein Tabellen­kal­ku­lations-, drei ver­schiedene Textverarbeitungsprogramme, diver­se Grafik­pro­gram­me) und Applikationen, welche durch die Infor­matik­ab­teilung entwickelt werden.

Die Releases der ein­ge­setzten Software ändern sich häufig. Neue Standard­software-Releases werden von den Benutzern eigen­händig be­schafft und auf ihren PC eingespielt. Eine Koordi­nation findet dabei keine statt.

Bedingt durch die teilweise instabile Applikations­software und vor allem wegen der hohen Ab­­hängig­keit untereinander (Daten­übermittlung, Daten­kon­soli­dierung), ent­stehen laufend Prob­le­me.

Im Übrigen werden die Benutzer mehr oder weniger zu­­fällig auf die neuen Releases der Applika­tionssoftware ge­schult.

Der Support (acht Personen) kann oft keine Hilfestellung biet­en, da er nicht weiss, welcher Release zur Zeit aktuell ist. Zu­dem ist der Support aufgrund der vielen Nach­fragen über­lastet und demotiviert. Ihm fehlen auch die Kenntnis­se über die Schnitt­stellen der eingesetzten betriebs­eigenen Software­pro­dukte.

 

Auftrag:

 Erstellen Sie eine Problemübersicht, in der Sie im Detail auf­zeigen, welche Wirkung­en und Ursachen vorliegen.

 

formale Antwortstruktur

Zeigen Sie mit einer grafischen Darstellung den Problemkreis auf, indem Sie die Ab­hängigkeiten der einzelnen Ursachen im Detail darstellen.

  • Keine Stichwörter