Unit |
---|
Lernziele
Inhalte | Transferaufgaben | Ergänzungen |
---|---|---|
Unit1 |
Die Studentin, der Student…
kennt relevante Standards im Kontext der Business Analyse (z.B. BABOK nach IIBA, IREB).
kennt unterschiedliche Perspektiven einer Business Analyse (z.B. agile Perspektive, Business Intelligence Perspektive,
IT- oder Systemperspektive, Architekturperspektive, Geschäftsprozessperspektive) und kann deren Merkmale,
Grundkonzepte und Einsatzgebiete erläutern.
kennt die typischen Vorgehensschritte und Aktivitäten einer Business Analyse.
kennt die Anforderungsquellen, kann die Wichtigkeit von Stakeholdermanagement erklären und kennt das Persona-
Konzept.
Unit 2 |
Die Studentin, der Student…
kennt unterschiedliche Erhebungstechniken (z.B. Interview, Befragung, Beobachtung, Dokumentstudium,
Artefaktbasierte Techniken, Kreativitätstechniken, CrowdRE, Living Labs), um Anforderungen zu erheben und kann
deren Vor- und Nachteile erläutern.
kennt unterschiedliche Fragetypen (z.B. offene und geschlossene Fragen, zirkuläre Fragen, Skalenfragen) und kann
deren Einsatz und Nutzen in Interviews und Befragungen erläutern.
kennt unterschiedliche Fragen- und Antwortformate (z.B. Einfach- und Mehrfachauswahl, Rating, Rangordnung,
Matrix, gerade / ungerade Antwortskala)und Gütekriterien (z.B. Validität, Reliabilität, Repräsentativität) für
Fragebögen.
kann Anforderungen in Form von Diagrammen verstehen und erklären (Use Case-Diagramm, Aktivitäts-Diagramm,
Status-Diagramm, BPMN).
Aktivitätsdiagramm (Activity Diagram) Lerneinheit: Was sind Personas? https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/BWL/pages/1142980609/Kano-Modell
|
Zustandsdiagramm (State Machine Diagram)
Unit 3 |