Lerneinheit: Was sind Satzschablonen?
Der Begriff "Satzschablonen" kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind zwei mögliche Interpretationen:
Sprachliche Muster oder Vorlagen:
In der Linguistik und Sprachwissenschaft kann der Begriff "Satzschablonen" verwendet werden, um auf wiederkehrende sprachliche Muster oder Vorlagen für Sätze zu verweisen. Diese Muster können bestimmte grammatische Strukturen, Satzkonstruktionen oder typische Formulierungen umfassen.
Beispiel: In der englischen Sprache könnte die Satzschablone "Subjekt - Prädikat - Objekt" für viele einfache Sätze verwendet werden, z. B. "The cat (Subjekt) chased (Prädikat) the mouse (Objekt)."
Vorlagen für Satzbausteine:
Im Bereich der Textverarbeitung oder Content-Erstellung können Satzschablonen auch als Vorlagen für Satzbausteine oder Textfragmente dienen. Dies könnte beispielsweise in der automatischen Textgenerierung oder beim Verfassen von standardisierten Texten verwendet werden.
Beispiel: Eine Satzschablone für eine E-Mail-Antwort könnte "Sehr geehrte/r [Name], vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihr Anliegen erhalten und werden uns in Kürze bei Ihnen melden."
In beiden Fällen bezieht sich der Begriff auf vordefinierte Strukturen oder Muster, die als Grundlage für die Erstellung von Sätzen dienen können. Diese Satzschablonen können dazu beitragen, die Effizienz beim Schreiben zu verbessern und konsistente sprachliche Ausdrücke zu gewährleisten.
Satzschablone im Requirements Engineering
Im Requirements Engineering werden oft bestimmte Strukturen oder Vorlagen verwendet, um Anforderungen klar und präzise zu formulieren. Eine Satzschablone könnte in diesem Kontext dazu dienen, die notwendigen Informationen in einer konsistenten Weise zu strukturieren. Hier ist ein einfaches Beispiel für eine Satzschablone im Requirements Engineering:
Satzschablone für funktionale Anforderungen:
"Als [Benutzerrolle] möchte ich [Funktionalität], damit [Begründung/Ziel]."
Beispiel:
"Als Kunde möchte ich die Möglichkeit haben, mein Passwort zurückzusetzen, damit ich auf mein Konto zugreifen kann, wenn ich mein Passwort vergessen habe."
In diesem Beispiel folgt die Satzschablone einem klaren Muster:
"Als [Benutzerrolle]" identifiziert die Benutzergruppe, für die die Anforderung relevant ist.
"möchte ich [Funktionalität]" beschreibt die gewünschte Funktion oder das gewünschte Verhalten.
"damit [Begründung/Ziel]" gibt an, warum diese Funktionalität wichtig ist oder welches Ziel sie erfüllen soll.
Die Verwendung von Satzschablonen im Requirements Engineering fördert die Klarheit, Konsistenz und Verständlichkeit von Anforderungen. Es erleichtert auch die spätere Verfolgbarkeit, Überprüfung und Umsetzung der Anforderungen im Entwicklungsprozess.
Satzschablonen können für die textuelle Beschreibung von unterschiedlichen Anforderungsarten verwendet werden:
Funktionale Anforderungen
Qualitätsanforderungen
Randbedingungen
Weiter können Satzschablonen für unterschiedliche Aspekte definiert werden:
Schnittstellenbeschreibung
Sicherheitsanforderungen
Betriebliche Anforderungen