Probeprüfung Application, Software Engineering (ohne Vorschlagslösung)
Erfolgsfaktoren und Umfeld für ICT Vorhaben
Aufgabe Rahmenbedingungen 5 Minuten
Beschreiben Sie in zwei Sätzen, was unter den Randbedingungen eines ICT-Vorhabens ganz allgemein verstanden werden kann und nennen Sie drei Beispiele von Randbedingungen eines ICT-Vorhabens in Stichworten.
Grundlagen der Modellierung
Aufgabe Diagrammtypen 5 Minuten
Füllen Sie in der nachfolgenden Übersicht die fehlenden Namen der UML-Diagrammtypen, welche in der OOA verwendet werden, ein!
Anwendungsfallmodell
Aufgabe Anwendungsfallmodell Reservationssystem erstellen 10 Minuten
Erstellen Sie für die nachfolgend beschriebene Problembeschreibung ein Anwendungsfalldiagramm:
Jeweils um 22.00 Uhr soll das Reservationssystem die Reservationsdaten prüfen und allen Gästen, welche für den Folgetag erwartet werden, eine E-Mail als Willkommensgruss zustellen.
Aufgabe Anwendungsfallmodell Online Videothek 15 Minuten
Die Auftraggeber eine bekannten Online-Videothek haben eine erste Vorstellung, wie die Benutzerverwaltung aussieht und welche Funktionen es geben soll. Ein Entwickler macht sich in einem Gespräch diesbezüglich folgende Notizen:
Um die Funktionen der Online-Videothek zu nutzen, müssen Kunden sich zuerst einloggen. Dabei wird der Benutzerstatus überprüft. Die Kunden können anschließend Filme ausleihen, oder ihr Guthaben auffüllen. Bei der Ausleihe wird das Alter des Kunden mit der FSK-Angabe des Films abgeglichen und gegebenenfalls die Ausleihe des Films verweigert. Für die sichere Online-Zahlung bei der Guthabensauffüllung verwendet das System den externen Dienstleister „SuperPay“. Ein Administrator soll (ebenfalls nach einem Login) in der Lage sein, aus Kulanz direkt das Guthaben der Kunden zu erhöhen.
Der Administrator kann ferner Benutzer sperren, wenn Sie gegen die AGB verstoßen haben. In diesem Fall kann ein Benutzer sich nicht mehr am System anmelden. Ein Anmeldeversuch wird mit einer entsprechenden Meldung abgebrochen.
Erstellen Sie für obige Notizen ein Use Case-Diagramm, das die relevanten Anwendungsfälle darstellt und untereinander in Beziehung setzt. Identifizieren Sie die relevanten Akteure. Wenn es sinnvoll ist, verwenden Sie jede der drei möglichen Beziehungen zwischen Anwendungsfällen.
Informationsmodell
Aufgabe Klassendiagramm 15 Minuten
Identifizieren Sie anhand der folgenden Informationen die Klassen mit deren Beziehungen und erstellen Sie ein Fachklassendiagramm. Ergänzen Sie die Klassen mit den Attributen, die im Text Erwähnung finden:
Privatpersonen oder juristische Personen können bei einer Bank Kunde werden, sobald sie ein Konto eröffnen. Um rasch über die Mittel zu verfügen und allenfalls eine Kreditlimite zu beantragen und zu beanspruchen, steht den Kunden das Kontokorrent zur Verfügung. Möchten Sie jedoch mehr Zins, dann ist ein Terminkonto besser. Für den Bezug über CHF 10 000 muss jedoch eine Kündigungsfrist eingehalten werden. Jede einzelne Kontobewegung enthält ein Datum, Filiale (bzw. Bancomat), Betrag und Währung. Eine Kontobewegung kann nur bestehen, wenn das dazugehörige Konto existiert.
Dynamisches Analyse Modell
Aufgabe Sequenzdiagramm 15 Minuten
Der Kunde gibt den PIN am Bancomat bei der Eingabeeinheit (Stereotyp« Boundary-Klasse »verwenden) ein. Die Eingabeeinheit gibt den PIN an die Bancomatsteuerung (Stereotyp« Control-Klasse »verwenden) mit einer synchronen Nachricht weiter. Diese meldet zurück, dass der PIN falsch ist, worauf die Eingabeeinheit dem Kunden anzeigt, dass der PIN falsch ist. Der Kunde gibt den PIN 3-mal falsch ein. Danach sendet die Bancomatsteuerung zwei Nachrichten gleichzeitig: eine Meldung an die Bankzentrale (diese ist nicht als Lebenslinie zu zeichnen) und die andere Meldung an den Kunden
Aufgabe Aktivitätsdiagramm Ergänzung 10 Minuten
Ergänzen Sie das folgende Aktivitätsdiagramm, um dieses Verhalten korrekt zu modellieren: Tritt eine Ausnahme von Aktion 1 bis und mit Aktion 3 auf, so soll die Verarbeitung abgebrochen und die Aktion 4 durchgeführt werden.
Aufgabe Aktivitätsdiagramm Kreditlimite 15 Minuten
Erstellen Sie für die nachfolgend beschriebene Funktion aus Sicht der Internetanwendung ein Aktivitätsdiagramm. Der Kunde beantragt eine Kreditlimite. Die Internetanwendung lässt die eingegebenen Angaben parallel vom internen System und vom externen Kreditinstitut prüfen. Das System wertet die erhaltenen Informationen aus und gibt je nach Befund eine positive oder negative Meldung an den Kunden.