Kurzanwendungsfall: Requirements Management
40 Minuten Vorbereitungszeit
Ziel:
Verstehen und Anwenden der grundlegenden Konzepte des Requirements Managements gemäß den IREB-Standards.
Aufgabenstellung:
Teil 1: Theoretische Fragen (20 Minuten)
Definition und Bedeutung:
Erkläre, was unter Requirements Management verstanden wird und warum es in Projekten wichtig ist.
IREB-Standards:
Beschreibe die Rolle und Bedeutung der IREB-Standards im Requirements Management.
Anforderungsarten:
Nenne und beschreibe die verschiedenen Arten von Anforderungen (z.B. funktionale und nicht-funktionale Anforderungen) gemäß IREB.
Anforderungslebenszyklus:
Beschreibe die Phasen des Anforderungslebenszyklus nach IREB von der Erhebung bis zur Verwaltung.
Teil 2: Praktische Anwendung (20 Minuten)
Anforderungserhebung:
Stelle dir vor, du arbeitest an einem Projekt zur Entwicklung einer neuen Schulverwaltungssoftware. Liste fünf mögliche Anforderungen auf, die von den Stakeholdern (z.B. Lehrern, Schülern, Verwaltungspersonal) kommen könnten.
Priorisierung von Anforderungen:
Wähle drei der oben genannten Anforderungen aus und priorisiere sie nach ihrer Wichtigkeit. Begründe deine Entscheidung.
Anforderungsdokumentation:
Erstelle ein kurzes Anforderungsdokument für eine der priorisierten Anforderungen. Das Dokument sollte folgende Punkte enthalten:
Titel der Anforderung
Beschreibung
Akzeptanzkriterien
Priorität
Bewertungskriterien:
Vollständigkeit und Genauigkeit der theoretischen Antworten
Realistische und relevante Anforderungen in der praktischen Anwendung
Klarheit und Struktur der Anforderungsdokumentation