/
Syllabus Wissensmanagement

Syllabus Wissensmanagement

Modul/Fach

Wissensmanagement

Lehrmittel

Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt, „Wissen managen, wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen“, 7. Auflage 2012, Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN 978-3-8349-4562-4

Lektionen

25

Selbststudium

20

Autor / Verantwortlicher

Andras Meyer

 

 

Schwerpunkt

Themen

Lernziele

Transfer

Schwerpunkt

Themen

Lernziele

Transfer

Übersicht und Ziele des Wissensmanagement

Erklärfilm zu den Grundlagen

Wissenstreppe nach North

Bausteine des Wissensmanagement

Bausteine des Wissensmanagement Film

Du kennst die Ziele des Wissensmanagement und kannst diese in eigenen Worten im Kontext der Wirtschaftsinformatik erklären.

Du kennst die Bedeutung der Wissenstreppe nach North und kannst diese anhand von konkreten Beispielen erklären.

Du kennst die Inhalte der Bausteine des Wissensmanagement und kannst diese Aufzählen und die wesentlichen Inhalte erläutern.

Bedeutung der Wissenstreppe für Unternehmen eigenes Beispiel in Gruppen entwickeln und präsentieren.

Wissensziele

Übersicht St. Galler Management-Modell

Smarte-Wissensziele

Wissensziele (Video)

Du kennst die Zusammenhänge zwischen dem Wissensmanagement und dem Unternehmenserfolg und kannst diese in eigenen Worten erklären.

Du bis in der Lage selbstständig ausgehend von der Unternehmenszielsetzung Wissensziele zu formulieren.

Wissensziele formulieren

Wissen identifizieren

Wissen identifizieren

 

Du weisst, was eine Informationsbedarfsanalyse ist und kannst die einzelnen Elemente und Zusammenhänge in eigenen Worten einem Laien erklären.

Du kennst Methoden und Techniken der Identifikation von Wissen kannst diese Erklären und kannst diese erklären und erläutern, wie diese im Unternehmenskontext angewendet werden können, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welche Mehrwert diese für das Unternehmen haben.

Du kennst Methoden und Techniken des Wissens Erwerbs und Entwicklung und kannst diese erklären und erläutern, wie diese im Unternehmenskontext angewendet werden können, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welche Mehrwert diese für das Unternehmen haben.

Einzelarbeit Wissen identifizieren

Erstelle eine kurze Informationsbedarfsanalyse deiner Position im Unternehmen. Zeige auf welche Informationen du brauchst, welche Informationen du hast und welche dir fehlen und was für Nachteile daraus entstehen.

 

Du kennst nun die unterschiedlichen Methoden der Wissensidentifikation, Des Wissenserwerbs und der Entwicklung von Wissen. Wähle in der Gruppe eine Methode aus, welche gut für eure Unternehmung passen würde und erstellt eine Präsentation. Die Präsentation soll die IT Leitung eures Betriebs überzeugen, dass diese Technik unbedingt einzusetzen ist. Der Grundaufbau der Präsentation soll sich an den bekannten Strukturen des System Engineering orientieren.

 

Hausaufgaben: Analysiere in deinem Unternehmen, was für die Wissensentwicklung unternommen wird und erstelle eine objektive Beurteilung der Situation gemäss den Techniken des System Engineering. Die Arbeit umfasst 2- 3 Seiten.

Wissen erwerben und entwickeln

Wissen erwerben und entwickeln

 

 

Wissen verteilen und nutzen

Präsentation Wissen erwerben (Kursmaterialien)

Methoden und Techniken des Wissensverteilung

Wissensmanagement IT-Tools und Lösungen

Du kennst die Herausforderungen des Wissensverteilung und kennst Methoden und Techniken, um Wissen zu verteilen.

Du kennst die Herausforderungen des Wissensverteilung und kennst Methoden und Techniken, um Wissen zu verteilen.

Du kennst nun unterschiedliche Methoden und Werkzeuge welche in der Verteilung und dem Nutzen von Wissen zugeordnet werden können. Welche Tools werden in deiner Firma eingesetzt und bringen sie den gewünschten Mehrwert?

Wähle eine IT-Gestützte Lösung aus und zeige auf, welchen Mehrwert diese Lösung schafft und erstelle einen Plan für die einführung.

Wissensmanagement verankern, Wissen bewahren und bewerten.

Wie lässt sich das Wissen der Mitarbeitenden bewahren?

Wissenscontrolling

Herausforderung Wissensbewertung

Wissensbilanz

Handelszeitung

Du kennst die Herausforderungen in der Bewahrung von Wissen und kennst Methoden und Techniken, um Wissen bewahren zu können.

Du kennst die Herausforderungen in der Bewertung von Wissen und kennst Methoden und Techniken, um Wissen bewerten zu können.

Transferaufgabe Wissensmanagement: Wissen bewahren

Related content

ERP-Wechsel - Erfolgsfaktoren und Risikominimierung
ERP-Wechsel - Erfolgsfaktoren und Risikominimierung
Read with this
HSO-Syllabus-Prozessmanagement WI_1
HSO-Syllabus-Prozessmanagement WI_1
More like this
Syllabus Unternehmenslogistik Einstieg
Syllabus Unternehmenslogistik Einstieg
More like this
Lernlandkarte / Sylabus ORGA
Lernlandkarte / Sylabus ORGA
More like this
Syllabus Beschaffung und Logistik
Syllabus Beschaffung und Logistik
More like this
Syllabus Qualitätsmanagement
Syllabus Qualitätsmanagement
More like this