/
Sylabus Green-IT

Sylabus Green-IT

Hier ist ein Beispiel für eine Unterrichtsplanung zum Thema Green-IT, die sich über fünf Unterrichtsblöcke erstreckt. Diese Planung ist für die Sekundarstufe I (Klassen 9 und 10) konzipiert und kann in verschiedenen Fächern wie Informatik, Erdkunde, Ethik, Physik und Mathematik eingesetzt werden1.

Unterrichtsblock 1: Einführung in Green-IT

  • Ziele: Verständnis der grundlegenden Konzepte von Green-IT und deren Bedeutung.

  • Inhalte: Definition von Green-IT, Umweltbelastungen durch IT, Bedeutung von Nachhaltigkeit in der IT.

  • Methoden: Vortrag, Diskussion, Online-Recherche zu den Begriffen Klimawandel und IT.

  • Aktivitäten: Schüler recherchieren und präsentieren ihre Ergebnisse.

Unterrichtsblock 2: Energieeffizienz in der IT

  • Ziele: Verständnis der Energieeffizienz in Rechenzentren und bei IT-Geräten.

  • Inhalte: Energieverbrauch von IT-Geräten, Konzepte energieeffizienter Rechenzentren.

  • Methoden: Gruppenarbeit, Fallstudienanalyse.

  • Aktivitäten: Analyse des Energieverbrauchs von Schulcomputern, Diskussion von Maßnahmen zur Energieeinsparung.

Unterrichtsblock 3: Ressourcenmanagement und Recycling

  • Ziele: Bewusstsein für die Bedeutung von Ressourcenmanagement und Recycling in der IT.

  • Inhalte: Rohstoffverbrauch in der IT, Recycling von Elektronik, nachhaltige Beschaffung.

  • Methoden: Projektarbeit, Exkursion zu einem Recyclinghof.

  • Aktivitäten: Erstellung eines Posters zum Thema Recycling von IT-Geräten.

Unterrichtsblock 4: Green-IT in der Praxis

  • Ziele: Anwendung von Green-IT-Prinzipien in realen Szenarien.

  • Inhalte: Implementierung von Green-IT-Strategien, Beispiele erfolgreicher Green-IT-Projekte.

  • Methoden: Fallstudien, Projektarbeit.

  • Aktivitäten: Entwicklung eines Green-IT-Konzepts für die Schule.

Unterrichtsblock 5: Zukunftsperspektiven und Trends

  • Ziele: Verständnis der zukünftigen Entwicklungen und Trends in der Green-IT.

  • Inhalte: Künstliche Intelligenz und Green-IT, Smart Cities, gesetzliche Rahmenbedingungen.

  • Methoden: Vortrag, Diskussion, Zukunftswerkstatt.

  • Aktivitäten: Diskussion über die Rolle von Green-IT in zukünftigen Technologien.

Tipps für die Unterrichtsplanung

  1. Interdisziplinärer Ansatz: Integriere Green-IT in verschiedene Fächer, um einen umfassenden Überblick zu bieten.

  2. Aktive Beteiligung: Fördere die aktive Beteiligung der Schüler durch Projekte und Diskussionen.

  3. Praxisbezug: Nutze reale Beispiele und Fallstudien, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen.

  4. Selbstständiges Lernen: Ermutige die Schüler, eigenständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse zu präsentieren.

Ich hoffe, dieser Plan hilft dir weiter! Wenn du spezifische Anpassungen oder weitere Details benötigst, lass es mich wissen. 😊

1: Green IT – Projekt in fünf Unterrichtsblöcken

Related content

Lerneinheit: Grundkonzepte von Green-IT
Lerneinheit: Grundkonzepte von Green-IT
More like this
Syllabus Exkurs ITMA Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
Syllabus Exkurs ITMA Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
More like this
Kurzanwendungsfall: Klassenmodell Schulverwaltung Grundlage
Kurzanwendungsfall: Klassenmodell Schulverwaltung Grundlage
More like this
Lernlandkarte WISS: IT Management
Lernlandkarte WISS: IT Management
More like this