HSO-Syllabus-Prozessmanagement WI_1
Klasse | HFWIBE318-D
| Dozent/Dozentin | Andreas Meyer |
Lehrplan | PROZGI | Lehrmittel | Grundlagen Prozessmanagement, Thomas Grosser, Böhm Bildungsmedien, ISBN 978-3-9524133-5-7 |
Modulgruppe | PROZGI | Präsenzlektionen / Selbststudium | Anzahl 16 gemäss Stundenplan und 12 gemäss Lehrstoffplan |
Modulbezeichnung | PROZGI | Datum | 13.01.2020 |
Unterlagen | Ergänzende Unterlagen zum Fach https://sway.office.com/YCVEhMjKV1E4Yf8p?ref=Link Unterrichtsbegleitende Transferaufgabe https://sway.office.com/5c8WAlddXMJKrhA7?ref=Link&loc=play
|
Block/ Unterrichtsdatum | Lernfeld / Titel | Themen | Lernziele | Vor-/Nachbearbeitung & Prüfungsleistungen | Unterrichtsmethoden |
Block 1 | Organisatorische Grundbegriffe | Organisation Disposition Improvisation Stabilität CMMI | Als Studierender/de kennst du die organisatorischen Grundbegriffe und kannst diese in kausalen Zusammenhängen erklären. |
| Generell:
Präsentationen Referate Videos Spiele |
Block 2 | Organisatorische Grundbegriffe | Strategie, Struktur, Kultur Organisationswürfel Aufbauorganisation | Als Studierender/de kennst du den Organisationswürfel und kannst diesen einem Laien erklären. Weiter kennst du die Bedeutung der Aufbauorganisation eines Unternehmens und kannst die unterschiedlichen Formen erklären. |
|
|
Block 3 | Grundlagen Prozesse | Prozessorganisation Prozessdefinition Prozesstypen Prozessebenen | Als Studierender/de kann ich einem Laien erklären, was ein Prozess ist. Weiter kann ich die Prozesstypen unterscheiden und in eigenen Worten erklären.
Ich kenne das Konzept der Prozessebenen und kann diese fallspezifisch unterscheiden und zuordnen. |
|
|
Block 4 | Grundlagen Prozesse | BPR-Vorgehen / Prozessentwicklung | Ich kenne die Begriffe BPR und BPO und kann den Unterschied in eigenen Worten erläutern.
Weiter kenne ich die unterschiedlichen Vorgehensweisen und kann ein Vorgehen fallspezifisch vorschlagen und begründen. |
|
|
Block 5 | Vorstudie | Geschäftsstrategie Prozesslandkarte Prozessverzeichniss | Ich kenne die Begriffe Geschäftsstrategie, Prozesslandkarte und Prozessverzeichniss und kann diese einem Laien erklären.
Ich weiss, wie eine Strategie entsteht und kann strategische Ziele formulieren.
Ich weiss wie eine Prozesslandkarte entworfen wird und kann selbständig eine Prozesslandkarte und eine Prozessverzeichnis erstellen. |
|
|
Block 6 | Makro-Entwurf | IT-Landkarte Kontext-Diagramm Kritische Erfolgsfaktoren | Ich bin mir bewusst, welchen Zweck eine IT-Landkarte hat und kann einem Laien erklären, was eine IT Landkarte ist.
Ich kenne den Einsatz eines Kontextdiagramms und kann ein eigenes Kontextdiagramm entwicklen.
Ich kenne die Bedeutung der kritischen Erfolgsfaktoren und kann kritische Erfolgsfaktoren definieren. |
|
|
Block 7 | Mikro-Entwurf | Prozesse Prozessbeziehungen Prozesstechniken | Ich weiss was ein Prozess ist und kann den Begriff einem Laien erklären.
Ich kenne die Verschiedenen Prozessbeziehungen.
Ich kenne die Technik BPMN als Darstellungsform der Geschäftsprozessgestaltung und kann einfache Prozesse selber erstellen.
Ich kenne UML als Modellierungstechnik, kann das Einsatzgebiet erklären und kann ein Aktivitätsdiagramm als Ablaufbeschreibung einsetzen. |
|
|
Block 8 | Mikro-Entwurf | Prozesstechniken | Ich weiss, was ein verbale Rasterdarstellung ist, kenne die Vor- und Nachteile und kann einem Laien die Technik erklären.
Ich weiss, was ein Stellenablaufplan ist, kenne die Vor- und Nachteile und kann einem Laien die Technik erklären.
Ich weiss, was ein Flussdiagramm ist, kenne die Vor- und Nachteile und kann einem Laien die Technik erklären.
|
|
|
Block 9 | Mikro-Entwurf | Prozesstechniken | Ich weiss, was eine Folgestruktur ist, kenne die Vor- und Nachteile und kann einem Laien die Technik erklären.
Ich weiss, was eine Ereignisgesteuerte Prozesskete ist, kenne die Vor- und Nachteile und kann einem Laien die Technik erklären. |
|
|
Block 10 | Kenn- und Messgrossen | Unterschied Kenn-, Mess- und Zielgrössen Kritische Erfolgsfaktoren Prozesszeiten berechnen | Ich kenne den Unterschied zwischen Kenn-, Mess- und Zielgrössen und kann die Werte einem Laien erklären.
Ich kenne die Bedeutung der kritischen Erfolgsfaktoren und kann für einen Prozess kritische Erfolgsfaktoren definieren. |
|
|
Block 11 | Veränderungsprozesse begleiten | Menschliche Reaktionen auf Veränderungen Voraussetzungen für Veränderungen schaffen | Ich weiss, was Veränderungen in einer Organisation auslösen und kann konkrete Massnahmen für den Change Prozess einleiten. |
|
|
Block 12 | Retrospektive und Schlusspräsentation | Rückblick und Probeprüfung | Ich kenne die Schwerpunkte des Fachs und kann mich gezielt auf die Prüfung vorbereiten. |
|
|