Lernlandkarte Business Engineering und Transition (ipso)
Schwerpunkt | Themen | Lernziele | Transfer |
---|---|---|---|
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung | Grundlagen und Verständnis: Lerneinheit: St. Galler Management Modell Lerneinheit: Porter Fünf Kräfte Modell Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Lerneinheit: Finanzierungsmodelle Lerneinheit: Auswirkungen einer Investition auf die Liquidität einer Organisation https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1640136708 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1640267777
| Die Absolventin / der Absolvent:
|
|
Evaluation | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1639907342 Lerneinheit: Dynamische Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode Lerneinheit: Risiken von Investitionen https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1639940099
Neues Thema: https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1642168322 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1103691788 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1075904519 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/IQABDQ Optional: https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1308950541 | Beurteilt die vorgegebenen Anforderungen an eine Informatiklösung im spezifischen Kontext und
|
Neues Thema: Gruppenarbeiten für nächsten Block
|
Evaluation | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1649737731 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1649082370 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1649573898 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1649344519 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1649737743 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/BgBSYg https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/BoBUYg https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/NwBQYg https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1145733121/Was+ist+Storytelling | Erstellt ein Marktüberblick über mögliche Anbieter
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1649606689 40' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1649213444 30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/BABYYg / Alternativ Praxisarbeit 40' |
Evaluation | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1652162563 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1651638279 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1281097739 https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1651408901 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1651802119 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/165124507315' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/8945726 20'
| Definiert auf der Basis des Auftrags und der vorgegebenen Anforderungen die Kriterien für die Bewertung der Offerten in einem Kriterienkatalog: Kennt den Unterschied zwischen Zielen und Anforderungen. Kennt Möglichkeiten zur Klassifizierung von Zielen (z. B. Leistungsziele, Terminziele, Kostenziele). Kennt Möglichkeiten zur Priorisierung von Zielen (z. B. Muss-, Soll- und Kann-Ziele, ABC-Analyse nach Pareto, Leistungsziele, Priorisierung nach Zielklassen, priorisierte Backlogs). Kennt unterschiedliche Typen von Kriterien (z. B. Ausschluss- oder K.O. Kriterium, qualitative und quantitative Bewertungskriterien, Auswahlkriterium) und die grundlegende Struktur eines Kriterienkatalogs. Erstellt ein Lastenheft als Basis für die Ausschreibung an Anbieter: Kennt die inhaltlichen Elemente eines Lastenhefts für eine Ausschreibung (z. B. Ausgangslage, Ist-Zustand, Ziele, Budget, Zeitrahmen, Anforderungen an Beschaffungsobjekt oder Referenz-Epic und User Stories bei agilem Vorgehen, Vorgaben an Offerten, Evaluationsschwerpunkte, Bewertungskriterien) und kann den Beitrag der einzelnen Elemente für einen Offertsteller erläutern. Kennt rechtliche und betriebliche Vorgaben für öffentliche oder private Ausschreibungen und kann deren Ziel und Zweck erläutern (z.B. Wettbewerb, Chancengleichheit, Verhinderung von Korruption). Erstellt die Bewertungsdokumente für eine objektive und nachvollziehbare Beurteilung der Offerten: Kennt die grundlegenden Anforderungen an Bewertungsdokumente (z. B. Objektivität, Nachvollzug, Transparenz, Entscheidungshilfe). - Kennt unterschiedliche Bewertungsmethoden für den Vergleich von Offerten (z. B. Paarvergleichsmethode, Präferenzmatrix, Nutzwertanalyse, Rangreihenverfahren) und kann deren Eignung und die Vor- und Nachteile erläutern. | Rückblick auf Praxisarbeit15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1651965973 30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1651605520 30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1652391937 30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/306446342 40' Alternativ, weiterarbeiten an der Praxisarbeit
|
Wirtschaftlichkeit und Evaluation | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1651441679 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/167169229120' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1671692314 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1672413188 20' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1673134088 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1673068547 15' | Legt die Rahmenbedingungen und Parameter für die Wirtschaftlichkeitsrechnung fest: Kennt quantitative Beurteilungskriterien für Investitionen Kennt die relevanten Bestimmungsgrössen für Investitionen (Kapitaleinsatz, Cashflow, Nutzungsdauer, Liquidationserlös und Zinssatz). Erhebt mit den zuständigen Fachbereichen die voraussichtlichen Kosten und den erwarteten Nutzen des ICT-Vorhabens: Kennt unterschiedliche Kostensätze in ICT-Vorhaben und kann branchen- und marktübliche Verrechnungssätze nennen. Kennt geeignete Methoden zur Ermittlung oder Schätzung von Aufwand (z. B. Analogieverfahren, Expertenrunde, Delphi-Methode, 3-Punkt-Schätzung). Kennt einfache Modelle zur Kostenkalkulation in ICT-Vorhaben. Kennt mögliche quantitative und qualitative Nutzenfaktoren von ICT-Vorhaben (z.B. Verkürzung der Bearbeitungszeit, Vereinfachung der Prozesse, Verbesserung der Servicequalität, Verringerung der Fehlerquote, Steigerung der Verkaufszahlen). Kennt Methoden zur Erhebung und Bewertung des Nutzens (z.B. Nutzwertanalyse) Führt bei Bedarf eine ergänzende betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse durch: Kennt den Aufbau und den Zweck einer betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Analyse und kann deren Unterschied zu rein monetären Wirtschaftlichkeitsrechnungen erläutern. | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1673461763 20' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1671888915 15-20' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1672216586 20-30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1672511500 20-30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1673428993 20- 30' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1673429007 20-30'
|
Bezugsquellenfindung
Agiler Einkauf | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677000709 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677426689 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677262864 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1676640261 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1678311425 15' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677066246 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677197323 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1676312596 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1677623297 10’2 | Unterstützt die zuständigen Stellen bei der Auswahl geeigneter Anbieter, die mit der Ausschreibung bedient werden:
Überprüft die Vollständigkeit und Güte der eingegangenen Offerten, fordert bei Bedarf deren Bereinigung ein und trifft unter Berücksichtigung der definierten Ausschlusskriterien die Vorauswahl
Agile Beschaffung
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1678082049 40'
https://create.kahoot.it/details/15c29073-d17d-47ad-9d43-590a01f387ba 15'
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/DIAFZ 20'
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/SL/embed/1677983746 15' |
| https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/AYBNZ 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/AQBQZ 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/AgBSZ 10' https://create.kahoot.it/details/fa3bd3fe-c876-409a-bbe7-d494577a910f 10' https://create.kahoot.it/details/2638ea50-17ce-459a-b398-f48a1be8f15c
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/CQBHZ 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1682604065 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/GQBDZ 10' https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/Lerneinhei1/pages/1299185680 10'
| Lernziele aus Fachplan ipso Beurteilt und vergleicht die verbleibenden Offerten auf der Basis der Bewertungsdokumente und leitet eine Empfehlung für die Beschaffung an die Entscheidungsträger ab. Kennt geeignete Techniken und Darstellungen zur Verdichtung der Ergebnisse aus dem Vergleich der Offerten (z. B. Histogramm, Korrelationsdiagramm, Trendanalyse, Tabellen) oder der erbeiteten Wirtschaftlichkeits-betrachtungen Kann einen wirkungsvollen Projektantrag für die Einführung erstellen. Kennt die wesentlichen Inhalte eines Management Summary (z. B. Kontext, Grund und Trageweite der anstehenden Entscheidung, Ziele, Handlungsoptionen, Bewertung der Optionen, Empfehlung mit Begründung) und kann deren Beitrag für die Entscheidungsfindung erläutern. Kennt die Inhalte und Gliederung einer guten Präsentation und kann den Einfluss relevanter Haltungen und der Auftrittskompetenz auf die Überzeugungsarbeit erläutern. | https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/BQBJZ https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/AoBMZ https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/AwBKZ https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/JABCZ https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/A4BVZ https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/x/NABCZ
|
|
| Agile Beschaffung: Kennt Vorgehensmodelle für agile Beschaffungen (z. B. agile.agreement) und die Bedeutung eines klar vereinbarten Kollaborationskodex (Werte, Prinzipien und Praktiken).- Praxisfall zur aktuellen Praxis der agilen Beschaffung Alternative: SAFe als agile Unternehmensorganisation |
|