Einleitung und Grundlagen
3
1
LZ 1.1.1 Sich an die grundlegende Terminologie erinnern (K1)
LZ 1.2.1 Erklären des Wertes von RE (K2)
LZ 1.2.2 Aufzählen der Symptome und Gründe für unzureichendes RE (K1)
LZ 1.3.1 Wissen, wo RE angewendet werden kann (K1)
LZ 1.3.2 Die verschiedenen Arten von Anforderungen verstehen (K2)
LZ 1.4.1 Die Hauptaufgaben des RE kennen und wissen, dass ein RE-Prozess auf die Durchführung dieser Aufgaben zugeschnitten sein muss (K1)
LZ 1.5.1 Charakterisieren der Rolle und Aufgaben eines Requirements Engineers (K1)
LZ 1.6.1 Sich daran erinnern, was ein Requirements Engineer lernen muss (K1)
http://www.cpre-buch.de/k1v1
http://www.cpre-buch.de/k3v1
Kurzanwendungsfall: Anforderungsarten unterscheiden
Kurzanwendungsfall: Wieso ist Requirements Management wo wichtig?
https://create.kahoot.it/share/einfuhrung-und-grundlagen-des-requirements-engineering/fe109aa0-63a6-4f55-a963-0e77e057df7b
Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering
1
2
LZ 2.1.1 Aufzählen der Prinzipien des RE (K1)
LZ 2.2.1 Sich an die mit den Prinzipien verbundenen Begriffe erinnern (K1)
LZ 2.2.2 Erklären der Prinzipien und der Gründe, warum sie wichtig sind (K2)
Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
4
3
LZ 3.1.1 Merkmale von RE-Arbeitsprodukten kennen und häufig verwendete Arten von Arbeitsprodukten aufzählen können (K1)
LZ 3.1.2 Wissen, welche Arbeitsprodukte wofür verwendet werden können und ihre Lebensdauer kennen (K1)
LZ 3.1.3 Erklären der verschiedenen Kategorien und Abstraktionsebenen für Anforderungen, einschließlich der Wahl geeigneter Abstraktions- und Detaillierungsebenen (K2)
LZ 3.1.4 Aspekte kennen, die in den Arbeitsprodukten zu berücksichtigen sind, sowie die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten (K1)
LZ 3.1.5 Nennen von allgemeinen Dokumentationsrichtlinien (K1)
LZ 3.1.6 Beschreiben können, warum es sich lohnt, die zu verwendenden Arbeitsprodukte zu planen (K1)
LZ 3.2.1 Natürlichsprachige Arbeitsprodukte mit deren Vor- und Nachteilen kennen (K1)
LZ 3.2.2 Regeln für das Schreiben guter natürlichsprachiger Anforderungen erklären (K2)
LZ 3.3.1 Die Kategorien von vorlagenbasierten Arbeitsprodukten und ihre Vor- und Nachteile kennen (K1)
LZ 3.3.2 Spezifizieren einer individuellen Anforderung und einer User Story mit Hilfe einer Satzschablone (K3)
LZ 3.3.3 Einen Use Case mit Hilfe einer Formularvorlage spezifizieren (K3)
LZ 3.4.1 Die Rolle, den Zweck und die Verwendung von Modellen im RE verstehen (K2)
LZ 3.4.2 Die Vorteile und Grenzen der Modellierung im RE verstehen (K2)
LZ 3.4.3 Die Begriffe Modell, Modellierungssprache, Aktivitätsmodell, Aktivitätsdiagramm, Klassenmodell, Klassendiagramm, Kontextmodell, Kontextdiagramm, Domänenmodell, Zielmodell, Interaktionsmodell, Prozessmodell, Sequenzdiagramm, Statechart, Zustandsmaschine, Zustandsdiagramm, Use Case, Use Case Diagramm kennen (K1)
LZ 3.4.4 Verstehen, wie man einen geeigneten Modelltyp zur Spezifizierung von Anforderungen in einer bestimmten Situation auswählt (K2)
LZ 3.4.5 Verstehen und Interpretieren einfacher, gegebenenfalls in UML beschriebener Modelle der folgenden Typen: Kontextmodelle, Use Cases und Use Case Diagramme, Domänenmodelle, Klassenmodelle, Aktivitätsmodelle, Prozessmodelle und Statecharts (K2) LZ
http://www.cpre-buch.de/k3v2
http://www.cpre-buch.de/k3v3
http://www.cpre-buch.de/k4v1
http://www.cpre-buch.de/k4v2
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1076920349
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1077706782
https://create.kahoot.it/share/anforderungen-modellbasiert-dokumentieren/f93149af-e15c-4fba-a209-c8a57c7df758
https://create.kahoot.it/share/system-und-systemkontext-abgrenzen/8518ee75-374c-4da1-9d88-211f14998c55
Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken
4
3
3.4.6 Ein einfaches Modell der Daten eines Systems oder der Objekte in einer Domäne mit einem UML-Klassendiagramm spezifizieren (K3)
LZ 3.4.7 Eine einfache Systemfunktion oder Geschäftsprozess mit Hilfe eines UML Aktivitätsdiagramms spezifizieren (K3)
LZ 3.5.1 Den Zweck von Glossaren und wie man ein Glossar erstellt erklären (K2)
LZ 3.6.1 Häufig verwendete Anforderungsspezifikationsdokumente kennen (K1)
LZ 3.6.2 Erklären, welche Dokumentstrukturen welchem Zweck dienen und welche Kriterien für die Strukturierung gelten (K2)
LZ 3.7.1 Verschiedene Arten von Prototypen kennen und wissen, wozu sie dienen (K1)
LZ 3.8.1 Qualitätskriterien für einzelne Anforderungen kennen (K1)
LZ 3.8.2 Qualitätskriterien für Arbeitsprodukte kennen (K1)
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/389611717
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/306282536
https://create.kahoot.it/share/anforderungen-modellbasiert-dokumentieren/f93149af-e15c-4fba-a209-c8a57c7df758
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1080295425
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/~5bdf368b16f04e0f980e8050/pages/1180008449
Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen
4
4
LZ 4.1.1 Die Grenzen des Systems festlegen um auf die relevanten Anforderungen zu fokussieren (K3)
LZ 4.1.2 Sich an die relevanten Quellen für das zu erstellende System erinnern (K1)
LZ 4.1.3 Identifizieren der Stakeholder und schreiben einer Stakeholderliste (K3)
LZ 4.1.4 Die Vorteile eines Stakeholder-Managements verstehen (K2)
LZ 4.2.1 Verstehen, wie das Kano-Modell helfen kann, die richtigen Anforderungen zu ermitteln (K2)
LZ 4.2.2 Den Unterschied zwischen Erhebungs-, Entwurfs- und Ideenfindungstechniken verstehen (K2)
LZ 4.2.3 Verstehen, wie eine geeignete Ermittlungstechnik für eine bestimmte Situation gewählt wird (K2)
LZ 4.3.1 Sich an die verschiedenen Arten von Konflikten erinnern (K1)
LZ 4.3.2 Verstehen, welche Aktivitäten notwendig sind, um Konflikte zu lösen (K2)
LZ 4.3.3 Verstehen, wie geeignete Konfliktlösungstechniken anwendet werden (K2)
LZ 4.4.1 Verstehen, warum Anforderungsdokumente validiert werden müssen (K2)
LZ 4.4.2 Sich an die vier wichtigen Aspekte für die Anforderungsvalidierung erinnern (K1)
LZ 4.4.3 Verstehen, wie geeignete Techniken zur Anforderungsvalidierung angewendet werden (K2)
https://create.kahoot.it/share/anforderungen-erheben/43808006-dade-43ef-a73e-15df8e00d7d9
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1079836673
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1080360961
https://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/GeLAQsXf
https://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/VwXL9a1T
https://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/MGdMxYp4
https://besuccessfulch.atlassian.net/l/cp/s4u0X0SC
https://create.kahoot.it/share/anforderungen-ermitteln/d0a865c7-6866-4a08-8943-f34aabcddcb2
Prozesse und Arbeitsstruktur
4
5
LZ 5.1.1 Kennen der wichtigen Faktoren, die einen RE-Prozess beeinflussen (K1)
LZ 5.1.2 Verstehen, wie und warum diese Faktoren Einfluss haben (K2)
LZ 5.2.1 Verstehen der Facetten, die bei der Gestaltung eines RE-Prozesses zu berücksichtigen sind (L2)
LZ 5.3.1 Kennen typischer RE-Prozess-Konfigurationen (K1)
LZ 5.3.2 Verstehen der Schritte zur Konfiguration eines RE-Prozesses (K2)
LZ 5.3.3 Wählen und anwenden einer geeigneten Konfiguration des RE-Prozesses für einfache System- und Entwicklungsgegebenheiten (K3)
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1183121409
Praktiken für das Requirements Management
4
6
LZ 6.1.1 Wissen, worum es beim Requirements Management geht und warum es notwendig ist (K1)
LZ 6.2.1 Erklären, warum Arbeitsprodukte ein Status-/Lebenszyklusmodell benötigen (K2)
LZ 6.3.1 Ein Versionierungskonzept für Anforderungen in einer bestimmten Projektsituation aufsetzen (K2)
LZ 6.4.1 Die Verwendung von Anforderungskonfigurationen und Basislinien kennen (K1)
LZ 6.5.1 Den Zweck von Attributen für Anforderungen kennen (K1)
LZ 6.5.2 Einen geeigneten Satz von Attributen für Anforderungen in einer bestimmten Projektsituation definieren (K2)
LZ 6.5.3 Den Zweck von Sichten auf Anforderungen erklären und die unterschiedlichen Sichten auf Anforderungen benennen (K2)
LZ 6.6.1 Gründe für die Verfolgbarkeit von Anforderungen nennen (K1)
LZ 6.6.2 Unterschiede zwischen impliziter und expliziter Verfolgbarkeit zusammenfassen (K1)
LZ 6.6.3 Wissen, wie explizite Verfolgbarkeit dokumentiert werden kann (K1)
LZ 6.7.1 Wissen, wie man mit Änderungen in linearen (planbasierten) und agilen Ansätzen umgeht (K1)
LZ 6.8.1 Den Grund für die Priorisierung von Anforderungen und sinnvolle Bewertungskriterien kennen (K1)
LZ 6.8.2 Schritte zur Priorisierung von Anforderungen benennen (K1)
LZ 6.8.3 Verschiedene Kategorien von Priorisierungstechniken benennen (K1)
http://www.cpre-buch.de/k6v1
Werkzeugunterstützung
2
7
LZ 7.1.1 Die verschiedenen Arten von RE-Werkzeugen kennen (K1)
LZ 7.2.1 Erklären, was bei der Einführung von RE-Werkzeugen zu beachten ist (K2)
https://besuccessfulch.atlassian.net/wiki/spaces/TUB/pages/1183154198