Syllabus Beschaffung und Logistik
Allgemeine Informationen
Modulbezeichnung | Beschaffung und Logistik |
Lehrmittel | Supply Chain Management, Teil I Logistik, Beschaffung Distribution, V. Jenny, 2. Auflage 2018, ISBN 978-3-9524802-7-4 |
Präsenzlektionen | 40 |
Selbststudium | 48 |
Dozent/Dozentin | Andreas Meyer |
Planung
1. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) |
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende | Übungen |
Lernfeld 1: Grundlagen Supply Chain Management und Logistik
Themen: Entwicklung der Logistik Definition, Inhalte, Aufgaben und Ziele von SCM & Logistik heute Der Prozess der strategischen Planung Volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik Aktuelle Trends und Logistik 4.0
Lernziele: Die Studierenden … können aus Vision und Leitbild der Unternehmung normative, strategische und operative Zielvorgaben für Beschaffung und Logistik ableiten. kennen die Anforderungen der verschiedenen Stakeholder sind sich der Zusammenhänge zwischen Beschaffung, Produktion und Distribution bewusst und kennen deren Auswirkungen auf die gesamte Unternehmenslogistik inkl. Entsorgung kennen die aktuelle volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik, deren Ziele und Aufgaben sowie Steuerungsmöglichkeiten und Kostenfaktoren kennen die wichtigsten Trends in der Logistik (Logistik 4.0)
|
Vorbereitung: -
Nachbereitung: Kap. A1 bis A5 sowie B1 Übungen und Repetitionsfragen
|
|
2. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) |
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende | Übungen |
Lernfeld 2: Beschaffungslogistik (Beschaffung im Überblick und Bedarfsplanung)
Themen: Beschaffung im Überblick Die Bedarfsermittlung – Teil 1 Grundlagen und Begriffe Die ABC-Analyse Programm- und verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung Bestandsarten und Erfolgswirksamkeit von Beständen Beschaffungsformen Teil 1
Lernziele: Die Studierenden … können aus den Planzahlen der Geschäftsprozesse Beschaffungsziele ableiten können den Beitrag der Beschaffung zum unternehmerischen Erfolg begründet vertreten und kennen die strategischen Dimensionen und die Herausforderungen bei der Beschaffung kennen die verschiedenen Bedarfsarten und können Brutto- und Nettobedarfsrechnungen erstellen sind in der Lage, Lagerbestände und Bestellvolumen mit Hilfe von ABC- und XYZ-Analysen zu differenzieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten; sie kennen die Möglichkeiten des C-Teile-Management können die zu beschaffenden Materialien hinsichtlich ihres Erfolgsbeitrags und Risiko zuordnen
|
Vorbereitung: Kap. C sowie D1-D2
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
|
3. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) |
| |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende | Übungen |
Lernfeld 2: Beschaffungslogistik (Bedarfsplanung, Beschaffungsmarktforschung sowie Make or Buy)
Themen: Die Bedarfsermittlung – Teil 2 Beschaffungsformen Teil 2 Beschaffungsmarktforschung Make or Buy Teil 1 (Grundlagen und Begriffe, Vorteile/Nachteile von Eigenfertigung vs. Fremdbezug)
Lernziele: Die Studierenden … verstehen Einsatzmöglichkeiten von Stücklisten/Rezepten und können damit den Bruttobedarf exakt berechnen sind in der Lage, den zukünftigen Bedarf aufgrund von Vergangenheitswerten richtig zu bestimmen, d.h. unter Berücksichtigung von Trends, Lebenszyklen etc. erläutern die verschiedenen Verfahren der zeitlichen Beschaffung wie Einzelbeschaffung, Beschaffung auf Vorrat sowie produktionssynchrone Beschaffung (JiT und JiS) und beurteilen diese hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken können für Dienstleistungs- und produzierende Unternehmen selbstständig eine Beschaffungsmarktanalyse zu wichtigen Leistungserstellungsprozessen vornehmen sind in der Lage, die wichtigsten Beschaffungsmärkte hinsichtlich (eigener und fremder) Marktmacht zu analysieren und entsprechende Handlungsempfehlungen abzugeben kennen die Kosten-Komponenten der Beschaffung (Einstandspreise, Lagerkosten, Kapitalkosten, Bestellkosten) und können diese berechnen sind in der Lage, sich entsprechende Informationen über verschiedene Bezugsquellen zu beschaffen, hierfür den jeweiligen Kostenverlauf zu ermitteln, bei internationalen Bezugsquellen die mit dem grenzüberschreitenden Verkehr verbundenen Risiken abzuschätzen und auf dieser Basis begründet geeignete Bezugsquellen zu ermitteln erläutern mögliche Gründe für den Fremdbezug bzw. die Eigenfertigung von Teilen (Make-or-Buy-Entscheidungen) und bereiten hierfür die relevanten Unternehmensdaten angemessen auf
|
Vorbereitung: Kap. C sowie D1-D2
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
|
4. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) |
|
|
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende | Übungen |
Lernfeld 4: Beschaffungslogistik (Make or Buy, Bestellung und Bestellabwicklung) Inhalte:
Themen: Make or Buy Teil 2 (Instrumente zur Entscheidungsfindung) Bestellung und Bestellabwicklung Teil 1 Grundlagen und Begriffe Der Bestell- und Lieferprozess aus Sicht eines Abnehmers bzw. Anbieters Bestellmengenentscheidung und Beschaffungskosten
Lernziele: Die Studierenden … können Offerten mit verschiedenen Bestellmengen auf der Basis von Total Cost of Ownership (TCO) vergleichen können aufgrund von Kostenvergleichen Sensitivitätsanalysen durchführen können Nutzschwellenberechnungen und Nutzwertanalysen als Hilfe für MoB-Entscheidungen einsetzen und begründen erläutern den Prozess des Bestellablaufs, führen eine Terminkontrolle zur Überwachung des Wareneingangs durch, wählen begründet eine geeignete Eingangskontrollmethode aus und führen Massnahmen zum Umgang mit fehlerhaften Produkten ein wissen um die Bedeutung von Incoterms im internationalen Handel
|
Vorbereitung: Kap. C sowie D1-D2 Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
5. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Beschaffungslogistik (Bestellung und Bestellabwicklung)
Themen: Bestellung und Bestellabwicklung Teil 2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge und des optimalen Bestellzeitpunkts
Lernziele: Die Studierenden … ermitteln unter Berücksichtigung der Beschaffungsstrategie sowie der Beschaffungs-, Fehlmengen- und Lagerkosten die wirtschaftlich optimale Bestellmenge (Andler-Formel); sie kennen die Voraussetzungen, um mit der einfachen Andler-Formel praxisrelevante Daten zu bekommen kennen die Faktoren zur Bestimmung des richtigen Bestelltermins, damit die Produktion nicht stockt; sind in der Lage den Bestellzeitpunkt bzw. den Bestellbestand mit dem Bestellpunktverfahren zu bestimmen
|
Vorbereitung: Kap. D3
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
6. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Beschaffungslogistik (Bestellung und Bestellabwicklung sowie Lieferantenmanagement)
Themen: Bestellung und Bestellabwicklung Teil 3 Wareneingang und Qualitätsprüfung Lieferantenmanagement Teil 1 Grundlagen und Begriffe Möglichkeiten bei der Lieferantenauswahl
Lernziele: Die Studierenden … erläutern den Prozess des Bestellablaufs, führen eine Terminkontrolle zur Überwachung des Wareneingangs durch, wählen begründet eine geeignete Eingangskontrollmethode aus und führen Massnahmen zum Umgang mit fehlerhaften Produkten ein kennen die Bedeutung eines Beschaffungscodex (Einkaufsrichtlinien), setzen diesen aktiv um und machen Vorschläge zur Optimierung bzw. Neuformulierung sind in der Lage, die Lieferanten nach Anzahl und Umfang zu strukturieren und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile zu benennen sind in der Lage, ein Lieferantenmanagement aufzubauen und weiterzuentwickeln; sie berücksichtigen dabei die Kernbereiche ‘Lieferanten führen, entwickeln und integrieren
|
Vorbereitung: Kap. D4 sowie D5
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
7. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Beschaffungslogistik (Lieferantenmanagement und Beschaffungscontrolling)
Themen: Lieferantenmanagement Teil 2 Lieferantenbeurteilung Lieferantenpolitik und Lieferantenentwicklung Beschaffungspolitik und Beschaffungscontrolling
Lernziele: Die Studierenden … kennen die Bedeutung eines Beschaffungscodex (Einkaufsrichtlinien), setzen diesen aktiv um und machen Vorschläge zur Optimierung bzw. Neuformulierung sind in der Lage, die Lieferanten nach Anzahl und Umfang zu strukturieren und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile zu benennen sind in der Lage, ein Lieferantenmanagement aufzubauen und weiterzuentwickeln; sie berücksichtigen dabei die Kernbereiche ‘Lieferanten führen, entwickeln und integrieren sind in der Lage, eine Balance Score Card (BSC) zu erstellen, z.B. für den Bereich Logistik, Beschaffung, Distribution kennen Möglichkeiten zur Optimierung der Beschaffung mittels IT-Systemen
|
Vorbereitung: Kap. D4 sowie D5
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
8. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Lagerbewirtschaftung
Themen: Lagerbewirtschaftung Teil 1 Grundlagen und Begriffe Lagerstufen und Lagersysteme Lagerstrategie und Lagerfunktionen Warenein- und Warenausgang
Lernziele: Die Studierenden … erläutern die grundlegenden (ausser- und innerbetrieblichen) Transportmöglichkeiten von Gütern und legen deren Einsatz begründet fest kennen mögliche Aufgaben von Lagern sowie die verschiedenen Lagerformen und schätzen die mit ihnen verbundenen Vor- und Nachteile (Risiken) ein. |
Vorbereitung: Kap. B2, B3, B4
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
9. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Lagerbewirtschaftung
Themen: Lagerbewirtschaftung Teil 2 Lagerverwaltung und -steuerung Bestandskontrollen durchführen Lagerkosten optimieren Verzollung und Mehrwertsteuerabrechnung bei Ein- und Ausfuhr Gefahrengüter
Lernziele: Die Studierenden … kennen die relevanten Begriffe einer Lagerbestandes-Führung und die Auswirkungen des Bullwhip-Effekts sind in der Lage, Kennzahlen zur mengenmässigen Führung von Lagern zu berechnen und zu interpretieren (Bereitschaftsgrade, durchschnittliche Bestände, Lagerumschlag und -dauer sowie Reichweiten und Auslastungsgrade) können die jährliche Inventur durchführen und wissen wie dieser Prozess regelmässig evaluiert und optimiert werden kann, in Zusammenarbeit mit den Lager- und Finanzverantwortlichen setzen die verschiedenen Methoden der Ein- und Auslagerung (z.B. first in first out / FIFO) begründet ein und sorgen dafür, dass die aktuellen Daten zu den Lagerbeständen verfügbar sind kennen verschiedene Kommissionierverfahren mit den zeitlichen Komponenten sind in der Lage, die mit einer Lagerführung anfallenden Kosten (Lagerkosten, Kapitalkosten, Lagerhaltungskosten) zu berechnen analysieren Lagerkennzahlen und unterbreiten selbst bewertete Vorschläge zur Optimierung der Kosten eins Lagers
kennen die zentralen gesetzlichen Bestimmungen für eine Verzollung (Import und Export) sowie das Verfahren bei der MwSt.-Abrechnung bei der Ein- und Ausfuhr benennen die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Gefahrgut und Gefahrgutbeauftragte, insbesondere hinsichtlich Transportes von Gefahrgut und Lagerung von Gefahrstoffen können die gängigen Gefahrsymbole (Piktogramme) interpretieren sind in der Lage, Vorschläge zur Optimierung der Unternehmens-Organisation hinsichtlich einer höheren Effizienz und damit auch Effektivität zu machen
|
Vorbereitung: Kap. B2, B3, B4
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|
10. Block: DD/MM/YY (4 Lektionen) | |
Lernfeld – Lernziele - Themen | Vor- und Nachbearbeitung für Studierende |
Lernfeld 4: Distributionslogistik
Themen: Grundlagen und Begriffe Distributionsstruktur festlegen und Transportketten gestalten Von der Auftragserteilung zum Warenausgang und Versand Ersatzteillogistik
Lernziele: Die Studierenden … kennen die Anforderungen der Kunden an das Unternehmen im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Waren und Dienstleistungen; sie wissen um die Bedeutung von Fehlmengen und kennen die vielfältigen Einflussfaktoren auf die Distribution regeln die Schnittstellen und Bedingungen des Versands, kennen die Distributionskosten und können die dazugehörenden Prozesse optimieren kennen die Strukturelemente von Warenverteilsystemen und die Ansätze zu deren Optimierung (Cross-Docking, Vendor Managed Inventory, Zusammenarbeit mit Logistikdienstleistern)
|
Vorbereitung: Kap. E
Nachbereitung: Übungen und Repetitionsfragen
|