Lerneinheit: Lastenheft Muster
Ihr Firmenname GmbH
Lastenheft
Projektbezeichnung | Musterprojekt |
Projektleitung | Maxine Musterfrau |
Erstellt am | 01.08.2022 |
Letzte Änderung am | 04.08.2022 |
Status | [in Bearbeitung/fertiggestellt/pausiert/abgebrochen/Prüfung] |
Aktuelle Version | 1.5 |
Einleitung
Das vorliegende Lastenheft enthält die an das zu entwickelnde Produkt gestellten funktionalen sowie nicht-funktionalen Anforderungen. Es dient als Basis für die Ausschreibung und Vertragsgestaltung und bildet somit die Vorgabe für die Angebotserstellung. Kommt es zwischen Auftragnehmer:in und Auftraggeber:in zu einem Vertragsabschluss, ist das bestehende Lastenheft rechtlich bindend. Mit den Anforderungen werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung festgelegt, die von dem oder der Auftragnehmer:in im Pflichtenheft detailliert ausgestaltet werden.
Allgemeines
Ziel und Zweck des Dokuments
Dieses Lastenheft beschreibt ein XXX.
Ausgangssituation
An dieser Stelle deutlich machen, warum das Projekt zustande kommt. Welches Problem soll behoben werden? Deutlich machen, warum Handlungsbedarf besteht. Beweggründe reichen von Gesetzesänderungen über Neuprodukte von Konkurrenten bis hin zu technologischen Fortschritten.
Projektbezug
Das vorliegende Projekt ist ein unabhängiges Projekt/Teilprojekt/Schwesterprojekt des Projekts XXX.
Abkürzungen
[Auflistung aller eingeführten und verwendeten Abkürzungen]
Konzept
3.1 Ziel(e) der Anbieter:innen
Darstellen, welche Ziele Sie als Anbieter:in des Produkts/der Software, die für Ihr Unternehmen entwickelt werden soll, verfolgen. Auch wenn das Produkt letztendlich vom Endanwender genutzt wird, sollten die Ziele nicht vernachlässigt werden. Diese können die Anforderungen ebenso stark beeinflussen wie die Ziele der künftigen Anwender:innen.
3.2 Ziel(e) und Nutzen der Anwender:innen
An dieser Stelle werden nun auch die Ziele und der Nutzen der Anwender:innen dargestellt. Meist lassen sich diese Ziele v.a. in die funktionalen Anforderungen übersetzen.
3.3 Zielgruppe(n)
Definieren wer genau die Anwender:innen des Produkts sein sollen und wodurch sie sich auszeichnen. Auch hieraus können wichtige Anforderungen abgeleitet werden. Als vereinfachtes Beispiel könnte das Interface einer Software, die auch von Senior:innen genutzt werden soll, dementsprechend entworfen werden (z.B. sparsam eingesetzte, größere und auffälligere Buttons, die eindeutig auf die Funktion hindeuten, die sie auslösen).
4 Funktionale Anforderungen
Gewünschte Funktionalitäten einer Anwendung oder eines Produkts.
4.1 Anforderung 1
XXX
4.2 Anforderung 2
XXX
4.3 Anforderung 3
XXX
5 Nichtfunktionale Anforderungen
Anforderungen an die Qualität, das Design oder Gesetze und Vorschriften.
5.1 Allgemeine Anforderungen
XXX
5.2 Gesetzliche Anforderungen
XXX
5.3 Technische Anforderungen
XXX
5.4 [weitere nichtfunktionale Anforderungen]
XXX
6 Lieferumfang
So genau wie möglich festhalten, was zu welchem Zeitpunkt geliefert werden soll.
6.1 Lieferumfang
Was genau soll geliefert werden?
6.2 Kosten
Welche Kosten dürfen durch die Lieferung entstehen?
6.3 Liefertermin
Wann soll geliefert werden?
6.4 Ansprechstelle und Lieferort
Wohin soll geliefert werden?
7 Abnahmevoraussetzungen
Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit das Projekt als abgeschlossen gilt und wer definiert die Qualität? Gibt es dafür ein Gremium oder eine andere Instanz?
8 Anhang
Alle Dokumente, Zahlen, Fakten, Unterlagen etc. die als Hintergrund zum Projekt dienen.