Abstimmung von Anforderungen und Konfliktlösung
Ermittlungstechniken allein stellen nicht sicher, dass der daraus resultierende Satz von Anforderungen als Ganzes konsistent, vollständig, konform usw. ist (LE 3.8). Für den abschließenden Satz von Anforderungen müssen alle Stakeholder alle für sie relevanten Anforderungen verstehen und ihnen zustimmen. Stimmen einige Stakeholder nicht zu, so muss dies als Konflikt betrachtet werden, der entsprechend gelöst werden sollte. Geeignete Konfliktlösungstechniken sollten abhängig von der Art des Konflikts und der Kontextinformationen ausgewählt werden. Dies erfordert ein tiefes Verständnis des Wesens des Anforderungskonflikts und der Haltung der beteiligten Stakeholder.
Aufgaben zur Identifizierung und Lösung von Konflikten sind:
Konfliktidentifizierung
Konfliktanalyse
Konfliktlösung
Dokumentation der Konfliktlösung (getroffene Entscheidungen)
Es ist sinnvoll, zwischen verschiedenen Konflikttypen zu unterscheiden [Moor2014]. Folgende Arten von Konflikten erfordern oft die Aufmerksamkeit des Requirements Engineers:
Sachkonflikt
Datenkonflikt
Interessenkonflikt
Wertekonflikt
Beziehungskonflikt
Struktureller Konflikt
Für eine erfolgreiche Konfliktlösung können gängige Techniken angewendet werden:
Einigung
Kompromiss
Abstimmung
Variantenbildung
Ober-sticht-Unter
Zusätzlich gibt es verschiedene unterstützende Techniken, zum Beispiel:
Consider-All-Facts
Plus-Minus-Interesting
Entscheidungsmatrix