/
Lerneinheit: Fragetechniken im Requirements Engineering

Lerneinheit: Fragetechniken im Requirements Engineering

Es gibt verschiedene Fragetechniken, die je nach Kontext und Zielsetzung eingesetzt werden können.

image-20240202-090936.png

Die Wahl der richtigen Fragetechnik ist entscheidend, um relevante Informationen zu erhalten und effektive Kommunikation zu ermöglichen. Hier sind einige gängige Fragetechniken:

 

 

 

 

 

  1. Offene Fragen: Diese Fragen erlauben ausführliche Antworten und fördern detaillierte Informationen. Sie beginnen oft mit Wörtern wie "Wer", "Was", "Wann", "Wo", "Warum" oder "Wie".

    Beispiel: "Können Sie mir mehr über Ihre Erfahrungen in diesem Bereich erzählen?"

  2. Geschlossene Fragen: Diese Fragen erfordern kurze, präzise Antworten und werden oft mit "Ja" oder "Nein" beantwortet.

    Beispiel: "Haben Sie Erfahrung in der Anwendung von Projektmanagement-Software?"

  3. Alternativfragen: Hierbei wird die Wahl zwischen zwei oder mehr Optionen angeboten.

    Beispiel: "Möchten Sie das Projekt am Montag oder Dienstag starten?"

  4. Führende Fragen: Diese Fragen enthalten oft Informationen oder eine Annahme, die den Antwortenden in eine bestimmte Richtung lenken.

    Beispiel: "Da Sie Experte auf diesem Gebiet sind, welche Lösung würden Sie empfehlen?"

  5. Rhetorische Fragen: Diese Fragen sind nicht darauf ausgelegt, eine Antwort zu erhalten, sondern dienen dazu, eine Aussage zu unterstreichen oder das Gespräch zu lenken.

    Beispiel: "Ist das nicht eine beeindruckende Leistung?"

  6. Spiegelnde Fragen: Hierbei wird die vorherige Aussage des Gesprächspartners wiederholt, um Verständnis zu zeigen oder weitere Informationen zu erhalten.

    Beispiel: Gesprächspartner: "Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Budget." - Antwort: "Sie hatten also Schwierigkeiten mit dem Budget?"

  7. Kontrollfragen: Diese Fragen werden verwendet, um sicherzustellen, dass Informationen korrekt verstanden wurden oder um Missverständnisse zu klären.

    Beispiel: "Um sicherzugehen, habe ich das richtig verstanden: Sie schlagen vor, das Projekt im nächsten Quartal zu starten?"

  8. Hypothetische Fragen: Diese Fragen erkunden mögliche Szenarien und können dazu beitragen, die Denkfähigkeiten oder Planungsfähigkeiten einer Person zu verstehen.

    Beispiel: "Was würden Sie tun, wenn Sie mit einem unerwarteten Problem im Projekt konfrontiert wären?"

  9. Projektive Fragen: Diese Fragen ermutigen Menschen, ihre Gedanken, Gefühle oder Meinungen zu einem Thema auszudrücken.

    Beispiel: "Wie würden Sie reagieren, wenn sich die Marktbedingungen dramatisch ändern würden?"

Die Auswahl der richtigen Fragetechnik hängt von der Situation, den Zielen des Gesprächs und der Art der benötigten Informationen ab. Kombinationen verschiedener Fragetechniken können oft effektiv sein, um eine umfassende Kommunikation zu gewährleisten.

 

Related content

Einführung und Grundlagen Requirements Engineering
Einführung und Grundlagen Requirements Engineering
More like this
Kurzanwendungsfall: Wichtigkeit des Requirements Engineering
Kurzanwendungsfall: Wichtigkeit des Requirements Engineering
More like this
Transferaufgabe: Zusammenfassung Requirements Engineering
Transferaufgabe: Zusammenfassung Requirements Engineering
More like this
Kurzanwendungsfall Erhebungstechniken bei der Prozessanalyse
Kurzanwendungsfall Erhebungstechniken bei der Prozessanalyse
More like this
Transferaufgabe: Was versteckt sich hinter den Begriffen Business Engineering und Requirements Engineering?
Transferaufgabe: Was versteckt sich hinter den Begriffen Business Engineering und Requirements Engineering?
More like this
Lerneinheit: Unterschied zwischen Erhebungs- und Entwurfstechniken
Lerneinheit: Unterschied zwischen Erhebungs- und Entwurfstechniken
More like this