/
Lerneinheit: Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Lerneinheit: Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Instrument des Kosten- und Leistungsrechnungssystems in der

Buchführung eines Unternehmens. Der BAB dient dazu, die Kosten eines Betriebs auf einzelne Kostenträger oder Kostenstellen zu verteilen. Er ermöglicht somit eine detaillierte Analyse der betrieblichen Kostenstruktur und ist besonders in der Industrie und im produzierenden Gewerbe von Bedeutung. Hier sind einige wichtige Punkte zum Betriebsabrechnungsbogen:

  1. Ziel des Betriebsabrechnungsbogens:

    • Der BAB hat das Ziel, die Kosten eines Betriebs nach Kostenstellen und Kostenträgern zu gliedern. Er ermöglicht die Ermittlung der Selbstkosten und die Verfolgung der Kostenentwicklung.

  2. Gliederung des Betriebsabrechnungsbogens:

    • Der Betriebsabrechnungsbogen ist in der Regel in Spalten unterteilt, die verschiedene Kostenarten repräsentieren. Typische Gliederungspunkte können sein: Materialkosten, Fertigungslöhne, Fertigungsgemeinkosten, Verwaltungskosten, Vertriebskosten usw.

  3. Erfassung der Kosten:

    • Der BAB erfasst sowohl die fixen als auch die variablen Kosten. Die fixen Kosten werden den Kostenträgern bzw. Kostenstellen zugerechnet, um die Selbstkosten zu ermitteln.

  4. Aufteilung der Gemeinkosten:

    • Gemeinkosten, die nicht direkt einem Kostenträger zugeordnet werden können, werden mithilfe von Schlüsseln auf die verschiedenen Kostenstellen oder Kostenträger verteilt. Dies ermöglicht eine genauere Kostenzuordnung.

  5. Kalkulation der Selbstkosten:

    • Durch die Erfassung und Aufteilung der Kosten ermöglicht der Betriebsabrechnungsbogen die Kalkulation der Selbstkosten für jeden Kostenträger. Dies umfasst die Gesamtkosten für die Herstellung eines Produkts oder das Erbringen einer Dienstleistung.

  6. Analyse und Entscheidungsgrundlage:

    • Der BAB liefert Daten für die Analyse der Kostenstruktur des Unternehmens. Dies ermöglicht es dem Management, fundierte Entscheidungen zu treffen, beispielsweise in Bezug auf Produktionsmengen, Preispolitik oder Effizienzsteigerungen.

  7. Verwendung in der Kostenrechnung:

    • Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein wesentliches Instrument der Kostenrechnung und wird oft in Verbindung mit anderen Instrumenten wie der Kostenstellenrechnung und der Kostenträgerrechnung verwendet.

image-20240212-104154.png
image-20240212-104236.png

Die Erstellung eines Betriebsabrechnungsbogens erfordert eine genaue Erfassung und Zuordnung der Kosten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Kostenstruktur zu verstehen und effektive Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen. Der Betriebsabrechnungsbogen ist besonders in Industrieunternehmen und produzierenden Betrieben von großer Bedeutung, da er eine detaillierte Kostenanalyse für jedes einzelne Produkt oder jede Dienstleistung ermöglicht.

 

 

Related content

Was ist BABOK?
Was ist BABOK?
More like this
Woführ braucht man Business Intelligence
Woführ braucht man Business Intelligence
More like this
Lerneinheit: Vorgehensschritte und Aktivitäten in der Businsessanalyse
Lerneinheit: Vorgehensschritte und Aktivitäten in der Businsessanalyse
More like this
Lerneinheit: Was umfasst das Business- und IT-Continuity Management
Lerneinheit: Was umfasst das Business- und IT-Continuity Management
More like this
Kurzanwendungsfall Prozesskosten und -durchlaufzeiten ermitteln (ohne BAB)
Kurzanwendungsfall Prozesskosten und -durchlaufzeiten ermitteln (ohne BAB)
More like this