/
Lerneinheit: Stakeholderliste

Lerneinheit: Stakeholderliste

Eine Stakeholderliste ist eine dokumentierte Aufstellung aller Personen, Gruppen oder Organisationen, die ein Interesse, Einfluss oder eine Beteiligung an einem Projekt, einer Organisation oder einer Initiative haben.

image-20240202-132205.png

Eine umfassende Stakeholderliste hilft dabei, die Bedürfnisse, Erwartungen und Beiträge aller relevanten

Parteien zu verstehen und zu managen. Hier sind die Schlüsselelemente, die in eine Stakeholderliste aufgenommen werden sollten:

  1. Name des Stakeholders:

    • Vollständige Namen oder Bezeichnungen der Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen.

  2. Rolle oder Position:

    • Die Position oder Rolle, die der Stakeholder im Projekt oder in der Organisation einnimmt.

  3. Interessen und Bedürfnisse:

    • Eine kurze Beschreibung der Interessen, Bedürfnisse, Erwartungen und Ziele des Stakeholders im Zusammenhang mit dem Projekt oder der Organisation.

  4. Einfluss und Macht:

    • Eine Einschätzung des Einflusses oder der Macht, die der Stakeholder über das Projekt oder die Organisation ausüben kann.

  5. Kommunikationspräferenzen:

    • Die bevorzugten Kommunikationsmethoden und -häufigkeiten des Stakeholders.

  6. Haltung zum Projekt:

    • Die Einstellung des Stakeholders zum Projekt, ob positiv, neutral oder negativ.

  7. Priorität:

    • Die Bewertung der Wichtigkeit oder Priorität des Stakeholders im Kontext des Projekts oder der Organisation.

  8. Risiken und Chancen:

    • Potenzielle Risiken, die aus der Beziehung mit dem Stakeholder entstehen könnten, sowie mögliche Chancen oder positive Beiträge.

  9. Beteiligungsstufe:

    • Die Ebene der Beteiligung oder Unterstützung, die der Stakeholder dem Projekt oder der Organisation entgegenbringen kann.

  10. Aktuelle und zukünftige Bedeutung:

    • Die aktuelle und mögliche zukünftige Bedeutung des Stakeholders für das Projekt oder die Organisation.

  11. Kontaktinformationen:

    • Die relevanten Kontaktdaten des Stakeholders, einschließlich Telefonnummer, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Adresse.

  12. Verbindungen zu anderen Stakeholdern:

    • Informationen über Beziehungen, Verbindungen oder Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Stakeholdern.

Die Stakeholderliste sollte regelmäßig aktualisiert werden, da sich die Bedingungen, Anforderungen und Einflüsse im Verlauf des Projekts oder der Organisation ändern können. Eine sorgfältige Stakeholderanalyse und -verwaltung tragen dazu bei, die Stakeholder effektiv einzubeziehen, Konflikte zu minimieren und den Erfolg des Projekts zu fördern.

Related content

Was umfasst eine Stakeholderanalyse?
Was umfasst eine Stakeholderanalyse?
More like this
Lerneinheit: Was gehört in eine Stakeholderliste?
Lerneinheit: Was gehört in eine Stakeholderliste?
More like this
Lerneinheit: Stakeholder-Map
Lerneinheit: Stakeholder-Map
More like this
Lerneinheit: Was gehört zu einer Projektdokumentation
Lerneinheit: Was gehört zu einer Projektdokumentation
More like this
Lerneinheit: Dokumente eines Projekts
Lerneinheit: Dokumente eines Projekts
More like this