Lerneinheit: Capacity Management
Capacity Management im ITIL-Framework konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass die IT-Ressourcen eines Unternehmens effektiv und effizient genutzt werden, um aktuelle und zukünftige Geschäftsanforderungen zu erfüllen1. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Business Capacity Management:
Bestimmt die Kapazitäts- und Performance-Anforderungen an IT-Services und -Infrastruktur auf der Grundlage von Kundendaten (z. B. Geschäftspläne und Anforderungen aus Geschäftssicht).
Stellt sicher, dass zukünftige Kapazitäts- und Performance-Bedarfe erfüllt werden können.
Service Capacity Management:
Überwacht, prognostiziert und passt die Performance und Kapazitäten der Services an.
Veranlasst proaktive und reaktive Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Service-Performance und -Kapazitäten die zugesicherten Ziele erreichen.
Component Capacity Management:
Überwacht, prognostiziert und passt die Performance, Nutzung und Kapazität der IT-Ressourcen und individuellen IT-Komponenten an.
Capacity Management Reporting:
Versorgt andere Service-Management-Prozesse und das IT-Management mit Informationen über Service- und Ressourcen-Kapazität, -Nutzung und -Performance.
In ITIL 4 wird Capacity Management als Service-Management-Praktik unter der neuen Bezeichnung “Capacity and Performance Management” aufgeführt1. Die Verfügbarkeit und optimale Nutzung von IT-Ressourcen sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Geschäftsprozessen und die Zufriedenheit der Benutzer.
Business Capacity Management
Business Capacity Management im ITIL-Framework konzentriert sich darauf, die Kapazitäts- und Performance-Anforderungen an IT-Services und -Infrastruktur auf der Grundlage von Kundendaten zu bestimmen. Es stellt sicher, dass zukünftige Kapazitäts- und Performance-Bedarfe wirtschaftlich erfüllt werden können12.
Die Hauptaufgaben des Business Capacity Managements sind:
Bestimmung der Anforderungen:
Identifizierung der Kapazitäts- und Performance-Anforderungen aus Geschäftssicht.
Berücksichtigung von Business-Plänen und anderen relevanten Informationen.
Planung für die Zukunft:
Prognose der zukünftigen Anforderungen an Kapazität und Performance.
Sicherstellung, dass die IT-Infrastruktur den geschäftlichen Bedürfnissen gerecht wird.
Wirtschaftliche Effizienz:
Gewährleistung, dass die Kapazitäts- und Performance-Ziele wirtschaftlich erfüllt werden.
Abwägung von Kosten und Nutzen.
Das Business Capacity Management ist ein wichtiger Bestandteil des ITIL Capacity Managements und trägt dazu bei, dass IT-Services den Geschäftsanforderungen entsprechen und effizient bereitgestellt werden12.
Component Capacity Management
Component Capacity Management im ITIL-Framework konzentriert sich auf die Kapazität von individuellen IT-Komponenten wie Servern, Netzwerken, Speicher und Datenbanken. Hier sind einige wichtige Aspekte:
Überwachung und Prognose:
Component Capacity Management überwacht die Nutzung und Performance dieser Komponenten, um Engpässe oder potenzielle Probleme zu identifizieren.
Anpassungen und Optimierungen:
Bei Bedarf werden Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Komponenten die aktuellen Anforderungen erfüllen.
Reaktive und proaktive Maßnahmen:
Component Capacity Management beinhaltet sowohl reaktive (z. B. Fehlerbehebung) als auch proaktive (z. B. Skalierung) Aktivitäten.
Die Verfügbarkeit und optimale Nutzung von IT-Ressourcen auf Komponentenebene sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von IT-Services und die Zufriedenheit der Benutzer12.