/
Wiederholungsfragen: Earnd Value Analyse

Wiederholungsfragen: Earnd Value Analyse

 

Allgemeine Fragen zur Earned Value Analyse

  1. Was versteht man unter der Earned Value Analyse (EVA)?

  2. Welche drei Hauptkennzahlen werden in der EVA verwendet?

Berechnungen und Kennzahlen

  1. Wie berechnet man den Planned Value (PV)?

  2. Was ist der Earned Value (EV) und wie wird er berechnet?

  3. Wie berechnet man die Actual Cost (AC)?

  4. Was ist die Cost Performance Index (CPI) und wie wird sie berechnet?

  5. Wie berechnet man den Schedule Performance Index (SPI)?

  6. Was bedeutet ein CPI-Wert von 1,0?

Interpretation der Ergebnisse

  1. Was bedeutet es, wenn der SPI-Wert kleiner als 1 ist?

  2. Wie interpretiert man einen CPI-Wert größer als 1?

  3. Was sagt ein negativer Cost Variance (CV) aus?

  4. Was bedeutet ein positiver Schedule Variance (SV)?

Anwendung und Nutzen

  1. Wie kann die EVA zur Überwachung des Projektfortschritts genutzt werden?

  2. Welche Vorteile bietet die EVA im Vergleich zu traditionellen Methoden der Projektüberwachung?

  3. In welchen Situationen ist die Anwendung der EVA besonders sinnvoll?

Praxisbeispiele

  1. Ein Projekt hat einen EV von 50.000 €, einen PV von 60.000 € und einen AC von 55.000 €. Berechne den SPI und den CPI.

  2. Ein Projekt hat einen CPI von 0,8. Was bedeutet das für die Kostenkontrolle des Projekts?

Diese Fragen sollten dir helfen, die wichtigsten Aspekte der Earned Value Analyse zu wiederholen und zu festigen. Wenn du zu einer der Fragen weitere Details benötigst oder spezifische Beispiele wünschst, lass es mich wissen!

Related content