/
Methodische Grundlagen von Ökobilanzen und die 4 Phasen einer Ökobilanzierung

Methodische Grundlagen von Ökobilanzen und die 4 Phasen einer Ökobilanzierung

Eine Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine Methode zur Berechnung der Umweltbeeinträchtigung. Sie ist gebräuchlich sowohl für Unternehmungen (Betriebsökobilanzen) als auch für Produkte (Produktökobilanzen). Das BAFU konzentriert sich auf Produktökobilanzen.

Lebenszyklus eines Produkts

Eine Ökobilanz betrachtet den gesamten Lebensweg eines Produkts von der Rohstoffgewinnung und der Herstellung über den Transport und die Nutzung bis zur Entsorgung.

Auf diesem Lebensweg werden einerseits der Verbrauch von Energie und Rohstoffen und andererseits der Ausstoss schädlicher Stoffe in Luft, Wasser und Boden gemessen oder berechnet. Daraus entsteht eine Liste der Umweltbelastungen, welche hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Wirkung auf die Umwelt bewertet und zusammengefasst werden.

 

Methodische Grundlagen von Ökobilanzen (admin.ch)

4 Phasen einer Ökobilanz (admin.ch)

 

Related content

Ökobilanz
Ökobilanz
More like this
Qualität im Produktlebenszyklus
Qualität im Produktlebenszyklus
More like this
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
Lerneinheit: Betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse
More like this
Eco Management and Audit Scheme
Eco Management and Audit Scheme
More like this
Kurzanwendungsfall Einführung Umwelt (Öko) Managementsystem
Kurzanwendungsfall Einführung Umwelt (Öko) Managementsystem
More like this
Kurzanwendungsfall Prozesskosten und -durchlaufzeiten ermitteln (ohne BAB)
Kurzanwendungsfall Prozesskosten und -durchlaufzeiten ermitteln (ohne BAB)
More like this